Selbsthilfegruppe

• Sie haben die Diagnose „Demenz” erhalten?
• Sie fühlen sich überfordert und alleine gelassen?
• Sie suchen den Austausch mit Gleichbetroffenen in einem geschützten Rahmen?
• Sie suchen fachliche Unterstützung und Begleitung?
• Sie möchten Ihre Selbstständigkeit erhalten?

Die Gesprächsthemen der Gruppe werden von den Teilnehmern festgelegt und richten sich nach ihren persönlichen Anliegen und Bedürfnissen.

Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenfrei. Falls Sie Fragen haben oder an einer Teilnahme interessiert sind, melden Sie sich gerne unter der Nummer: 26 007-1.

Sie können auch unser Faltblatt downloaden.

2. Januar 2025
(Februar keine Gruppe)
6. März 2025
3. April 2025
15. Mai 2025
5. Juni 2025
Association Luxembourg Alzheimer
45, Rue Nicolas Hein
L-1721 Luxemburg-Dommeldingen

Hildegard Schmitt

Psychologischer Dienst

Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Familie, Integration und die Großregion

Kurs für Angehörige

Unser “Kurs für betroffene Familien“ richtet sich an alle Angehörigen von Betroffenen, die umfassende Informationen rund um das Thema Demenz und den Umgang mit der Erkrankung erhalten möchten.

Während unseren Fortbildungsterminen (1 Tag/6 Stunden oder 3 x 2 Stunden) werden jeweils unterschiedliche Themenkomplexe behandelt, wie zum Beispiel:

  • die Kommunikation mit dem Betroffenen,
  • mögliche krankheitsbedingte Stimmungs- und Verhaltensänderungen,
  • die gesetzlichen Bestimmungen und Rahmenbedingungen,
  • eine an die Krankheit angepasste Ernährung,
  • der Umgang mit der eigenen Belastung.

Wir legen dabei besonderen Wert auf die Vermittlung von praktischen Tipps für den Umgang mit typischen Alltagsituationen. Auf diese Weise werden die Angehörigen für konkrete bestehende und zukünftige Herausforderungen in der Betreuung und Pflege geschult.

Während der einzelnen Veranstaltungen bietet sich für die Angehörigen auch die Gelegenheit zum Austausch untereinander und zur Erarbeitung alternativer Umgangsstrategien in der Gruppe.

Kurse in Französisch

9. April 2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr
16. April 2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr
23. April 2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr

10. September 2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr
17. September 2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr
24. September 2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr
Verwaltung der ala
23, rue du Puits Romain
L-8070 Bartringen
Mittwoch, der 5. März 2025 von 9.00 bis 16.00 Uhr
Centre culturel Hosingen
9 Op der Hei | 9809 Hosingen

Mittwoch, der 20. August 2025 von 9.00 bis 16.00 Uhr
Maison médicale Wintger
Bureau ala (2. Stock)
43, Haaptstrooss | L-9780 Wintger

Mittwoch, der 15. Oktober 2025 von 9.00 bis 16.00 Uhr
Centre culturel Hosingen
9 Op der Hei | 9809 Hosingen

Die Anmeldung ist obligatorisch!

Wenn Sie Fragen zu unserem Kurs haben oder wenn Sie sich anmelden möchten, rufen Sie bitte die Nummer 26 007-1 an oder schicken Sie eine Mail an info@alzheimer.lu

Unser Faltblatt zum „Cours fir betraffe Familljen“ können Sie hier downloaden.

EDUKATION PFLEGEHEIM®
ist eine wissenschaftlich entwickelte und überprüfte Schulung für Angehörige von Menschen, die aufgrund einer Demenz im Pflegeheim leben. Die Daten des diesjährigen Schulungsprogramms finden Sie im Faltblatt, das Sie hier downloaden können.

Von 15.00 bis 17.00 Uhr
1. Oktober 2025
15. Oktober 2025
29. Oktober 2025

12. November 2025
26. November 2025
10. Dezember 2025
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp“
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen an der Sauer

EDUKATION DEMENZ®

ist eine wissenschaftlich überprüfte Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz

• vermittelt die Erfahrung, dass Lernen miteinander und aneinander leichter ist und verbindet

• hilft, den Demenzkranken und sich selbst besser kennenzulernen und zu verstehen,

• ermöglicht es, gemeinsam mit anderen Angehörigen demenzkranker Menschen Wissen zu erwerben und Erfahrungen auszutauschen

Von 17.00 bis 19.00 Uhr
2. April 2025
9. April 2025
16. April 2025
23. April 2025
30. April 2025
14. Mai 2025
21. Mai 2025
28. Mai 2025
4. Juni 2025
11. Juni 2025
Association Luxembourg Alzheimer
23, rue du Puits Romain
L-8070 Bartringen


Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Familie, Integration und die Großregion

Anlaufstelle für Beratungen & Begleitungsangebote

Ein grundlegendes Verständnis der Demenzerkrankung verringert die Unsicherheit aufseiten der Betroffenen und Angehörigen und ebnet den Weg für einen bestmöglichen Umgang mit der Erkrankung.

Unsere Anlaufstelle für Beratungen und Begleitungsangebote:

  • bietet Informationen über die Krankheit,
  • klärt Fragen zum Thema Demenzerkrankung und zu möglichen Symptomen,
  • vermittelt individuell zugeschnittene praktische Verhaltensweisen, die Betroffenen und Angehörigen das Leben mit der Erkrankung erleichtern,
  • organisiert die Entlastung der Angehörigen,
  • klärt über sämtliche bestehenden Unterstützungsangebote (häusliche Pflegedienste, Tagesstätten etc.) auf,
  • erarbeitet mit den Angehörigen eine individuell zugeschnittene Lösung,
  • organisiert und koordiniert die benötigten Hilfsangebote im Rahmen der Pflegeversicherung.

Im Verlauf einer Demenzerkrankung können vermehrt administrative Aufgaben, wie zum Beispiel das Stellen verschiedener Anträge*, auf die Angehörigen zukommen. Unsere Anlaufstelle bietet auch in diesen Belangen Hilfe und Unterstützung.

Coryse Gonderinger

Mitarbeiterin Begleitung und Beratung (ACO)

Jasmine Walisch

Mitarbeiterin Begleitung und Beratung (ACO)

Martine Geisen

Verantwortliche ACO

Nadine Thines

Mitarbeiterin Begleitung und Beratung (ACO)

Roland Weiland

Mitarbeiter Begleitung und Beratung (ACO)

* Das Antragsformular der Pflegeversicherung können Sie bei unserem Sozial- und Koordinationsdienst, bei den gesetzlichen Krankenkassen und bei Ihrem behandelnden Arzt anfragen oder direkt hier downloaden.

Familljekrees

Unsere Gesprächsgruppe „Familljekrees“ ergänzt unser Beratungs- und Begleitungsangebot für Angehörige und Bezugspersonen von Menschen mit Demenz. Sie erfahren Entlastung durch den Austausch mit Menschen in einer ähnlichen Situation, durch neue Möglichkeiten im Umgang mit den Betroffenen und neue Möglichkeiten der Bewältigung, durch Geselligkeit und Freude. Die Gruppen werden begleitet von qualifizierten Mitarbeitern mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Demenz. Inhaltlich stellen wir uns auf die Themen ein, die von den Teilnehmern gewünscht und eingebracht werden.

Jeden 3. Freitag im Monat von 13:00 bis 14:30 Uhr.

21. März 2025
18. April 2025
16. Mai 2025
20. Juni 2025
Im Wohn- und Pflegeheim
„Beim Goldknapp“
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen an der Sauer

Gesprächsgruppen in Bartringen

Die Gruppen werden von Mitarbeitern der Beratungsdienste begleitet. Die Themen die ausgetauscht werden können von den Teilnehmern als auch von den Begleitern der ala eingebracht werden.

Jeden dritten Mittwoch im Monat von 14.30 – 16.00 Uhr.

19. März 2025
16. April 2025
21. Mai 2025
18. Juni 2025
16. Juli 2025
20. August 2025
17. September 20 25
15. Oktober 2025
19. November 2025
17. Dezember 2025


Association Luxembourg Alzheimer
23, rue du Puits Romain
L-8070 Bartringen

Gesprächsgruppen auf Französisch in Bartringen

Die Gruppen werden von Mitarbeitern der Beratungsdienste begleitet. Die Themen die ausgetauscht werden können von den Teilnehmern als auch von den Begleitern der ala eingebracht werden.

11. März von 17.00 bis 18.30 Uhr
21. April von 17.00 bis 18.30 Uhr
13. Mai von 17.00 bis 18.30 Uhr
3. Juni von 17.00 bis 18.30 Uh
15. Juli von 17.00 bis 18.30 Uhr
19. August von 17.00 bis 18.30 Uhr
16. September von 17.00 bis 18.30 Uhr
7. Oktober von 17.00 bis 18.30 Uhr
11. November von 17.00 bis 18.30 Uhr
9. Dezember von 17.00 bis 18.30 Uhr
Association Luxembourg Alzheimer
23, rue du Puits Romain
L-8070 Bartringen

Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenfrei.

Hier können Sie unser Faltblatt downloaden.

Christian Nosbüsch

Verantwortlicher Wohnbereiche "Stäreschnäiz" & "Oase"

Roland Weiland

Mitarbeiter Begleitung und Beratung (ACO)

Sabrina Stefanetti

Verantwortliche Tagesstätte Düdelingen

Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Familie, Integration und die Großregion

Beratungstelle in Wintger

Dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr

Maison médicale | 43, Haaptstrooss | L-9780 Wintger

Ein grundlegendes Verständnis der Demenzerkrankung verringert die Unsicherheit aufseiten der Betroffenen und Angehörigen und ebnet den Weg für einen bestmöglichen Umgang mit der Erkrankung.

In unserer Beratungsstelle bietet Ihnen unser Sozial- und Koordinationsdienst Hilfe und Unterstützung an.

• Sie erhalten Informationen über die Krankheit, die Symptome und die Hilfsangebote (ambulante Pflegedienste, Tagesstätten …).

• Sie bekommen Hilfe, um Angehörige zu entlasten.

• Wir helfen Ihnen bei der Organisation und Koordination von Hilfsangeboten im Rahmen der Pflegeversicherung.

• Wir bieten Hilfe bei administrativen Aufgaben.

• Wir entwickeln mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung.

Für weitere Informationen oder um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie bitte 26 007-1 an.

Helpline

Oft fällt es Betroffenen und Angehörigen nicht leicht, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Leicht zugängliche Angebote, wie die Helpline, die spontan und von jedermann in Anspruch genommen werden können, helfen diese Barriere zu überwinden.

Mit der Helpline ist die ala Ansprechpartner für Situationen, in denen kompetente Soforthilfe benötigt wird.

Die Helpline ist täglich rund um die Uhr erreichbar. Unsere Fachkräfte:

  • geben kompetente und praktische Ratschläge in Notfallsituationen,
  • informieren über Anlaufstellen,
  • bieten emotionale und psychologische Unterstützung.

Auf diese Weise können wir auch in heiklen Situationen helfen, Lösungen auf den Weg zu bringen, die zum Wohle aller Beteiligten sind.

Alle Anrufe werden vertraulich und auf Wunsch auch anonym behandelt.

Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Familie, Integration und die Großregion

Barrierefreiheitsfunktionen

Schriftgröße
100 %
Zoomen
100%