Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp“

Das Wohn- und Pflegeheim der ala „Beim Goldknapp“ bietet Menschen mit einer Demenzerkrankung ein an ihre besonderen Bedürfnisse angepasstes Lebensumfeld in dem sie sich bestmöglich entfalten können.

Das Wohn- und Pflegeheim ist zentral in der Landesmitte gelegen und sowohl mit dem PKW als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

 

Adresse

Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp“
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen an der Sauer
Luxemburg

Karte öffnen

Michèle Halsdorf

Direktionsbeauftragte Wohn- und Pflegeheim "Beim Goldknapp"

Das Konzept

Für das Konzept unseres Wohn- und Pflegeheims konnten wir auf unsere langjährige Erfahrung in der Tagesbetreuung von Demenzerkrankten zurückgreifen. Das bewährte Konzept der ala ist an die Anforderungen der stationären Betreuung angepasst worden, gleichzeitig haben wir sowohl in baulicher Hinsicht als auch in Bezug auf unser Pflege- und Betreuungsangebot neue Wege beschritten.

VIRTUELLE BESICHTIGUNG DES WOHN- UND PFLEGEHEIMES „BEIM GOLDKNAPP“

Pflege- und Betreuungsangebot

Jede unserer Wohneinheiten ist sowohl in ihrer Infrastruktur als auch in den Pflege- und Betreuungsleistungen speziell an die Demenzsymptomatik unserer Bewohner angepasst. Eine dieser Wohneinheiten ist darüber hinaus allumfassend auf die Bedürfnisse von Bewohnern mit schwerer und schwerster Demenz ausgerichtet.

Einen demenzspezifischen Rahmen

Eine behindertengerechte, barrierefreie Struktur, die gleichzeitig den Anforderungen an Sicherheit und Orientierung gerecht wird, erlaubt es unseren Bewohnern, sich frei in Haus und auf dem Außengelände zu bewegen. Treppen sind durch Aufzüge und Rampen ersetzt, um das Sturzrisiko so gering wie möglich zu halten und ein integratives Orientierungskonzept hilft den Bewohnern, sich zurechtfinden.

Eine flexible Struktur

Unser Wohn- und Pflegeheim bietet einen strukturierten Tagesablauf mit der Möglichkeit einer flexiblen Umsetzung. Ein immer wiederkehrender Alltag mitsamt den dazugehörigen Sinnesreizen erleichtert den Bewohnern die Orientierung. Gleichzeitig passen wir uns in der Betreuung und Pflege flexibel an den einzelnen Bewohner, an seine Bedürfnisse und an seine innere Erlebniswelt an. So findet z. B. eine spezielle nächtliche Betreuung statt, wenn Bewohner aufgrund ihres veränderten Tag-Nacht-Rhythmus nachts nicht zur Ruhe finden.

Eine ganzheitliche Betreuung und Pflege

Unser multiprofessionelles Team, bestehend aus Pflegekräften, Betreuungskräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, (sozial)pädagogisch geschulten Mitarbeitern, Psychologen, Sozial- und Pflegekoordinatoren sowie Referenzärzten, garantiert eine allumfassende, interdisziplinäre Pflege, Betreuung und Förderung zur Erhaltung vorhandener Fähigkeiten.

Eine individuell angepasste Betreuung

Unser multiprofessionelles Team erarbeitet eine individuelle, gezielte Betreuung für jeden Bewohner, um so sein Wohlbefinden und seine Autonomie optimal fördern zu können. Die individuelle Betreuung orientiert sich dabei an den Fähigkeiten und den Bedürfnissen des Bewohners und wird entsprechend dem Krankheitsverlauf regelmäßig angepasst. Diese individuelle Betreuung wird sowohl im Alltag als auch in Gruppenaktivitäten und in der gezielten Einzelförderung praktisch umgesetzt.

Einen integrativen Ansatz in Bezug auf die Angehörigen

Wir verstehen die Angehörigen unserer Bewohner als aktive Partner in der Betreuung. Gemäß ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen können sie sich jederzeit in die Gemeinschaft und in den Alltag des Wohn- und Pflegeheims einbringen. Gleichzeitig bieten wir ihnen fachliche Information sowie kompetente Hilfe und Unterstützung bei anfallenden administrativen Belangen, bei sozialen Problemstellungen und bei emotionaler Belastung, die sich durch die Demenzerkrankung oder den Heimaufenthalt eines Angehörigen ergeben können.

Das Wohn- und Pflegheim als Bestandteil der Region und der Gemeinde

Unser Wohn- und Pflegeheim ist perfekt in die Gemeinde und in die Region integriert. Der heimeigene Friseursalon zum Beispiel ist nicht nur für unsere Bewohner zugänglich, er ist auch ganztägig für Anwohner und Besucher geöffnet. Wir besuchen mit unseren Bewohnern regelmäßig verschiedene Veranstaltungen, Ausflugsziele, Restaurants und Geschäfte in der Region.

Unser Wohngruppenangebot beinhaltet

  • Ausschließlich Einzelzimmer mit behindertengerechtem Bad: Wir bieten wir unseren Bewohnern bedürfnis- und krankheitsgerecht ausgestattete Zimmer mit der Option, eigene Einrichtungsgegenstände mitzunehmen, um das Zimmer zu einem eigenen, persönlichen Rückzugsort für den Bewohner zu machen.
  • Kleine, familiäre Gruppen von jeweils 12 Personen, die in der Gemeinschaft mit dem Personal in der jeweiligen Wohneinheit ihren Alltag gestalten.
  • Über den ganzen Tag verteilte gesellige Aktivitäten innerhalb der Wohneinheiten, um einem sozialen Rückzug unserer Bewohner entgegenzuwirken.
  • Die Einbindung der Bewohner in die unterschiedlichen Alltagsaktivitäten innerhalb der Wohneinheit, wie z. B. die Zubereitung der Mahlzeiten und die kreative Gestaltung der Räumlichkeiten.
  • Jede der Wohneinheiten beinhaltet einen Wohnbereich, bestehend aus Wohnzimmer und offener Küche mit Essbereich, als Alltagsmittelpunkt. In der Küche werden die Mahlzeiten gemeinsam zubereitet und eingenommen. Weiterhin verfügt jede Wohneinheit über ein therapeutisches Badezimmer und eine eigene Terrasse.

Das Konzept der Pflegeoase

Die Pflegeoase ist speziell für Menschen in fortgeschrittenen Stadien der Demenz konzipiert, die darüber hinaus eine ausgeprägte Ängstlichkeit und ein hohes Geborgenheitsbedürfnis zeigen.

Die Pflegeoase stellt ein innovatives und bis dato in Luxemburg einzigartiges Pflege- und Betreuungskonzept dar. Die Besonderheit der Pflegeoase wird bereits auf den ersten Blick in der räumlichen Gestaltung deutlich. Anders als in den restlichen Wohneinheiten besteht die Pflegeoase primär aus einem einzigen Raum. Küche, Essbereich, Aufenthaltsbereich und die Rückzugsbereiche der Bewohner sind mit mobilen Möbeln und Trennwänden voneinander abgegrenzt. Der Raum kann somit je nach den Bedürfnissen der einzelnen Bewohner ständig neu gestaltet werden. Diese Raumgestaltung ermöglicht den Bewohnern die Wahrung ihrer Intimsphäre und gleichzeitig eine ständige, intensive Pflege und ein dauerhaftes Zugehörigkeits- und Sicherheitsgefühl.

Das Betreuungsangebot stützt sich in erster Linie auf die Stimulation der Sinne. Lichter, Farben, Formen, taktile Reize, Gerüche und Geräusche erlauben den Bewohnern Erfahrungen und Kommunikation auf einer Ebene, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten angepasst ist.

Aufnahme in unserem Wohn- und Pflegeheim

Hier können Sie das Formular zur Aufnahme in unserem Wohn- und Pflegeheim herunterladen.

Die Preisliste unseres Wohn- und Pflegeheimes

Erhalten Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick – laden Sie jetzt unsere aktuelle Preisliste 
als PDF herunter.

Barrierefreiheitsfunktionen

Schriftgröße
Zoomen