IVA-VERTIEFUNGSTAG 1 & 2 12.+13.12.2023
Ziele
Vertiefung der IVA-Methodik
Inhalt
Inhalt Vertiefungstag 1:
- Haltung und herausfordernde Antriebe
- Reflexion und Vertiefung der wertschätzenden Haltung gegenüber Menschen mit Demenz
- Auseinandersetzung mit Antrieben und deren Einfluss auf Pflege und Betreuung
- Vertiefung und praktische Umsetzung der IVA-Methode (Punkt I,II und III)
- Theorie und Praxis zur Validation herausfordernder Antriebe unter Berücksichtigung der drei Kommunikationsebenen
Inhalt Vertiefungstag 2:
- Validierende Kurzbegegnung und Lebensthema
- Theorie und Praxis zur Prävention „validierende Kurzbegegnung”
- Einsatzmöglichkeiten des Lebensthemas (biografisches Validieren) in Pflege und Betreuung
- Theorie und Praxis zum biografischen Validieren in Form einer ritualisierten Begegnung
Wichtig!
Die Teilnehmer/innen sind gebeten ihre Grundkurs-Zertifikate mitzubringen, damit ihre Teilnahme auf diesen bestätigt werden kann.
12.12.2023
Datum
12-12-2023: von 09:00 bis 17:00
13-12-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
240 €
ERSTE HILFE 14.+18.12.2023
Ziele
Ein Unfall kann jederzeit passieren und jeder kann Opfer oder Zeuge werden.
Die Teilnehmer lernen:
- das sichere Vorgehen am Unfallort
- einen standardisierten Notruf abzusetzen
- medizinische und traumatologische Notfälle zu erkennen
- die Erstversorgung von medizinischen und traumatologischen Notfällen
- lebensbedrohliche Blutungen zu stillen
- die gerechte Lagerung von Notfallpatienten
Inhalt
- Erstmaßnahmen am Unfallort
- Wundversorgung und Verbände
- Verbrennungen
- Bewusstlosigkeit und stabile Seitenlage
- Basic Life Support mittels Herzdruckmassage und Einsatz vom Automatischen Externen Defibrillator (AED)
- Wiederbelebung beim Kind
- Helmabnahme
- Und vieles mehr!
Wichtig!!
Der Erste-Hilfe-Lehrgang wird vom Lehrgangsleiter durch eine kontinuierliche Lernerfolgskontrolle validiert. Die Teilnehmer/innen müssen an allen 16 Unterrichtsstunden teilnehmen.
Bei erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang erhalten die Teilnehmer/innen ein vom CGDIS zugelassenes Diplom mit einer Gültigkeit von 5 Jahren.
14.12.2023
Datum
14-12-2023: von 09:00 bis 17:00
18-12-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
240 €
BEWEGUNGSANGEBOTE MIT MUSIK 10.01.2024
Ziele
Gestaltung einer musikalischen Bewegungsaktivität für Menschen mit Demenz.
Eine Gruppenaktivität gestalten zur Förderung der Bewegung im Alltag mithilfe von Musik.
Inhalt
Musik ist nicht nur Balsam für die Seele sondern hat auch eine Auswirkung auf das Gehirn und damit auch auf die Funktionen des gesamten Körpers.
Die Teilnehmer/innen der Weiterbildung lernen, mit einfachen Mitteln, wie sie eine Gruppenaktivität für die Tagesgäste oder Bewohner gestalten können um diese zu aktivieren.
Gemeinsam werden Bewegungsaktivitäten zu Musik gestaltet und Anregungen gegeben um diese Art von Gruppenaktivität im Alltag umsetzen zu können.
10.01.2024
Datum
10-01-2024: von 13:00 bis 16:00
Ort
Villa Reebou
Düdelingen
Kursleiter
Nathalie Maas>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
80 €
COMPRENDRE LA DÉMENCE 16.01.2024

Ziele
Comprendre la démence, y faire face et pouvoir agir de manière adéquate. Le mythe de la démence dans le travail quotidien donne lieu à beaucoup de questions et peu de réponses, beaucoup de problèmes et peu de solutions. Mais une fois que l’on est informé sur une symptomatologie, on peut mieux la comprendre et l’expérience montre qu’il est plus facile d’affronter ce défi dans le travail quotidien.
Inhalt
- Apprendre à connaître et à différencier les différentes démences tout en mettant l’accent sur la maladie d’Alzheimer
- Évolution de la maladie
- Gestion des différents symptômes (mémoire, orientation, estime de soi, émotions, sensorialité, motricité)
- Communication et attitude
- Sécurité et mesures de protection
- Alimentation
- Conseils quotidiens et échange d’expériences
16.01.2024
Datum
16-01-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Foyer de jour
Villa Reebou
Dudelange
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
française>
Preis
120 €
Le "DEMENZ BALANCE-MODELL"© (V.F) 19.01.2024
Formation reconnue comme module 5 dans le cadre de la "formation psycho-gératrique" pour le personnel d’encadrement
demenz-balance-Modell est une méthode qui permet de se mettre dans la peau d'une personne atteinte de démence afin de ressentir ce qui se passe en elle et d'ainsi mieux pouvoir répondre à ses besoins
Ziele
Un modèle prédéfini fournit le cadre de cette expérience en simulant la perte de souvenirs et d’une partie de sa propre identité. Grâce à cette simulation, les participants développent une meilleure compréhension des personnes atteintes de démence.
Inhalt
Le demenz balance-Modell© offre une multitude d’aspects et d’expériences positives :
• la simulation offre aux participants l’expérience de perdre le contrôle d’eux-mêmes et de leur monde, comme cela peut être le cas pour les personnes atteintes de démence
• développement de la compréhension : en vivant l’expérience de la démence, les participants développent une meilleure compréhension du vécu émotionnel et des besoins des personnes atteintes de démence
• faire l’expérience de la démence : les participants ont la possibilité de faire l’expérience d’une perte d’identité et de réaliser qu’ils pourraient eux-mêmes se trouver dans une situation similaire
• idées pratiques pour la vie quotidienne : le groupe élaborera ensemble des idées pratiques pour pouvoir mieux prendre en charge les personnes atteintes de démence
Dans l’ensemble, le demenz balance-Modell© offre une occasion précieuse de promouvoir l’empathie, d’approfondir la compréhension des personnes atteintes de démence et de développer des options d’action concrètes pour gérer la démence au quotidien.
19.01.2024
Datum
19-01-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Villa Reebou
Dudelange
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
Française>
Preis
120 €
WORKSHOP „VALIDATION INTÉGRATIVE SELON RICHARD®”(IVA) 22.01.2024
Formation reconnue comme module 5 dans le cadre de la "formation psycho-gératrique" pour le personnel d’encadrement
La validation intégrative (VAI) est une méthode axée sur les ressources et sur le contact et la communication avec les personnes atteintes de démence.
Ziele
Dans ce workshop, les participants auront l’occasion de découvrir la méthode de la validation intégrative.
Ils y apprendront :
• la sensibilisation et les informations sur la démence
• les connaissances de base et exemples pratiques pour une communication adaptée aux personnes atteintes de démence
Inhalt
La validation intégrative est basée sur une attitude fondamentale permissive et valorisante.
Chez les personnes atteintes de démence, la validation intégrative prend les processus organiques cérébraux et les pertes qui y sont associées comme point de départ, mais elle se concentre et s’oriente sur l’expérience et les ressources des personnes.
Par le biais d’exercices qui reflètent leur travail du quotidien, les participants apprendront cette méthode en pratique.Contexte théorique des maladies démentielles
22.01.2024
Datum
22-01-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Villa Reebou
Dudelange
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
française>
Preis
120 €
BEWEGUNGSANGEBOTE FÜR DIE STURZPRÄVENTION VON MENSCHEN MIT DEMENZ 25.01.2024
Ziele
Sensibilisierung für den Stellenwert von Bewegungsangeboten in der Sturzprävention von Menschen mit Demenz und Kennenlernen adaptierter
Bewegungsangebote für die Praxis.
Inhalt
Die Teilnehmer/innen werden zum Thema Sturzprävention informiert und lernen Risikofaktoren bzw. Stolperfallen rechtzeitig zu erkennen
und zu beseitigen.
Im Anschluss werden Materialien und Übungen für Bewegungsangebote in der Sturzprävention von Menschen mit Demenz praktisch vorgestellt.
25.01.2024
Datum
25-01-2024: von 14:00 bis 17:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp“
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Kristina Hoffmann & Valérie Mohr>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
80 €
WORKSHOP BIOGRAPHIEARBEIT UND AKTIVITÄTEN IM ALLTAG 02.02.2024
Ziele
Die Bedeutung der Biografiearbeit hervorheben und den Teilnehmer/innen das nötige Wissen vermitteln, um Biografiearbeit gezielt einzusetzen und den Alltag von Menschen mit Demenz bereichernd und sinnvoll zu gestalten.
Ausserdem konzentrieren wir uns im Workshop auf die Planung und Durchführung von sinnvollen und auf die Bedürfnisse angepasste Aktivitäten im Alltag von Menschen mit einer Demenz.
Inhalt
Einführung in die Biografiearbeit
Biografische Informationen sammeln und nutzen:
• Methoden und Techniken der Biografiearbeit
• Ideen und Anleitungen zur Gewinnung von biografischen Informationen über die Lebensgeschichte von Menschen mit einer Demenz
• Erkennen von Schlüsselerlebnissen und Vorlieben der Person, um darauf basierende Aktivitäten zu gestalten
• Kenntnisse der Lebensgeschichte einsetzen um herausfordernde Verhaltensweisen besser zu verstehen und zu entschärfen
Sinnvolle und angepasste Aktivitäten für Menschen mit einer Demenz:
• Planung und Durchführung von Aktivitäten, die den Interessen, Fähigkeiten und Ressourcen von Menschen mit einer Demenz entsprechen und sie weder unter- noch überfordern
• Berücksichtigung von kulturellen, sozialen und persönlichen Hintergründen bei der Gestaltung der Aktivitäten
02.02.2024
Datum
02-02-2024: von 09:00 bis 16:00
Ort
Erpeldange/Sûre
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
120 €
PREMIERS SECOURS 22.+23.2.2024
Ziele
Un accident peut survenir à tout moment et n’importe qui peut en être victime ou témoin.
Les participants apprennent :
la procédure sécuritaire sur les lieux d’un accident
à faire un appel d’urgence standardisé
à reconnaître les urgences médicales et traumatologiques
les premiers secours en cas d’urgence médicale et traumatologique
à arrêter les saignements mettant la vie en danger
le bon positionnement des patients nécessitant des soins d’urgence
Inhalt
Premières mesures sur les lieux de l’accident
Soin des plaies et pansements
Brûlures
Perte de connaissance et position latérale stable
Réanimation de base utilisant le massage cardiaque et utilisation du défibrillateur externe automatique (DEA)
Réanimation chez l’enfant
Retrait du casque
Et beaucoup plus !
Important
Le cours de premier secours est validé par le responsable du cours par le biais d’un contrôle de réussite en apprentissage continu. Les participants doivent assister aux 16 leçons. Après avoir réussi le cours, les participants recevront un diplôme approuvé par le CGDIS d’une validité de 5 ans.
22.02.2024
Datum
22-02-2024: von 09:00 bis 17:00
23-02-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Villa Reebou
Dudelange
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
française>
Preis
240 €
REFLEXIONSTAG ZUR INTEGRATIVEN VALIDATION NACH RICHARD® 27.02.2024
Ziele
Die Teilnehmer/innen:
- lernen von anderen und erhalten praktische Tipps für die Anwendung
- frischen ihr Wissen auf
- konkretisieren die Anwendungsmöglichkeiten
Inhalt
Einfach ist die Theorie – und mühsam die Umsetzung!? Wie klappt es in der Praxis mit der Integrativen Validation? Im gemeinsamen Austausch erörtern die Teilnehmer/innen des Grundkurses ihre Erfahrungen mit der Anwendung des Konzeptes. Beispiele „Guter Praxis”, aber auch Situationen, in denen es vielleicht noch nicht so gut geklappt hat, werden gemeinsam diskutiert. Unter fachkundiger Moderation des Referenten gibt es noch mal wichtige Hinweise zur Methode. Auch die Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer/innen stellt einen Schwerpunkt dar. Letztendlich geht es auch um die gemeinsame (Be-)Stärkung im Handeln und bei der Umsetzung der Methode.
Inhalte:
- Erfahrungsaustausch
- Bearbeitung von Fallbeispielen
- Auffrischung der Methode
27.02.2024
Datum
27-02-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldange/Ettelbruck
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
GRUNDKURS: INTEGRATIVE VALIDATION NACH RICHARD® (IVA) 29.+29.02.2024
Anerkannt als Modul 5 der "Weiterbildung Psychogeriatrie"
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den anspruchsvollsten und auch schwierigsten Aufgaben in der Pflege. Zunehmend gelingt es nicht mehr, die Kommunikation auf der uns vertrauten Inhaltsebene zu gestalten.
Eine große Herausforderung im Umgang mit Demenzerkrankten ist es, dass sie für uns nur schwer zu verstehen sind, ihre Sicht- bzw. Erlebensweise für uns nur schwer nachzuvollziehen ist.
Die Integrative Validation ist eine wertschätzende Umgangsform, die das „Anderssein” dieser Menschen respektiert. So können Angst und Stress vermindert werden und Auslöser für Verhalten erkannt und vermieden werden.
Ziele
Die Teilnehmer/innen erlangen Verständnis über das Phänomen Demenz und adäquates Verhalten im Umgang damit. Sie erhalten einen Überblick über neuropathologische Hintergründe des Krankheitsbildes Demenz, Wissen um den einfühlsamen Umgang mit Menschen mit einer Demenz in alltäglichen Situationen.
Inhalt
Theoretische Hintergründe der Demenzerkrankungen
Schutzstrategien der Erkrankten
Einblick in andere Erlebens- und Kommunikationsebenen von dementiell veränderten Menschen und deren Begleitung in ihren subjektiven Gefühlsbefindlichkeiten
Methodik der Integrativen Validation nach Richard®
Beispiele aus dem Pflegealltag
Wie schaffe ich als Betreuer/in eine wertschätzende und geborgene vermittelnde Atmosphäre im Umgang mit Menschen mit Demenz?
Die Teilnehmer/innen erhalten zum Schluss des Kurses ein Zertifikat des Instituts der Integrativen Validation, das sie berechtigt an weiterführenden Kursen teilzunehmen (Vertiefungstage).
28.02.2024
Datum
28-02-2024: von 09:00 bis 17:00
29-02-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Foyer "Villa Reebou"
Dudelange
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
240 €
IVA-VERTIEFUNGSTAG 3 & 4 13.+14.03.2024
Ziele
Vertiefung der IVA-Methodik
Inhalt
Inhalt Vertiefungstag 3:
- Herausforderndes Verhalten
- Auslöser, Ursachen und Formen von herausforderndem Verhalten (HV)
- Sensibilisierung und präventives Vorgehen bei sog. Energieschüben und in Krisen
- Validieren von herausforderndem Verhalten (wie z. B. Unruhe)
- Umsetzung der ritualisierten Begegnung bei herausforderndem Verhalten wie z. B. der Verweigerung von Pflegehandlungen
Inhalt Vertiefungstag 4:
- Validieren von Lebenskrisen und sexuell herausforderndem Verhalten
- Validieren von Lebenskrisen wie z. B. Lebensmüdigkeit
- Reflektion der eigenen Haltung, Theorie und Praxis im Zusammenhang mit sexuell herausforderndem Verhalten
- Erweiterung der IVA-Gesamtmethode bei Krisen und sexuell herausforderndem Verhalten
- Vertiefung der Praxiskompetenz in der Erarbeitung und Umsetzung eines Lebensthemas und der ritualisierten Begegnung
Wichtig!
Die Teilnehmer/innen sind gebeten ihre Grundkurs-Zertifikate mitzubringen, damit ihre Teilnahme auf diesen bestätigt werden kann.
13.03.2024
Datum
13-03-2024: von 09:00 bis 17:00
14-03-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Maion de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
240 €
« SOUVENIRS, SOUVENIRS… » LE TRAVAIL BIOGRAPHIQUE AVEC LES PERSONNES ATTEINTES DE DÉMENCE 15.03.2024
Ziele
L’objectif est de montrer aux participants comment utiliser le travail biographique comme un outil précieux pour mieux comprendre et accompagner les personnes atteintes de démence, en créant des liens significatifs et en offrant un soutien adapté à leurs besoins individuels
Inhalt
La formation se concentre sur l’importance de la biographie et du travail biographique pour les personnes atteintes de démence.
La biographie est bien plus qu’une simple liste de faits et de dates et doit inclure le point de vue personnel de la personne, ses émotions, ses relations et la perception de sa propre histoire. Les aspects marquants de la biographie restent souvent intacts malgré les déficiences cognitives liées à la démence.
Les professionnels qui accompagnent les personnes atteintes de démence ressentent généralement le travail biographique comme une expérience enrichissante. D’une part, il renforce la relation entre le professionnel et la personne atteinte de démence, et d’autre part, il permet de mieux comprendre la personnalité et les comportements de la personne, ce qui facilite une prise en charge et un accompagnement plus adaptés à ses besoins spécifiques.
La formation propose d’explorer ensemble des idées pratiques pour la mise en oeuvre du travail biographique.
15.03.2024
Datum
15-03-2024: von 09:00 bis 13:00
Ort
Villa Reebou
Dudelange
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
française>
Preis
90 €
MALEN IN DER AKTIVIERUNG VON MENSCHEN MIT DEMENZ 19.03.2024
Ziele
Die Fortbildung soll praktisch vermitteln, welche Möglichkeiten das Malen in der Aktivierung von Menschen mit Demenz bietet.
Inhalt
Die Teilnehmer/innen lernen eine Auswahl an Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Es werden Techniken erarbeitet, die in der Praxis unkompliziert umgesetzt werden können und den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz entsprechen.
Die Teilnehmer/innen werden gebeten, geeignete Kleidung mitzubringen (Schürze/Kittel)
19.03.2024
Datum
19-03-2024: von 10:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Kristina Hoffmann>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
YOGA FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ 22.03.2024
Ziele
Die Teilnehmer/innen lernen die Möglichkeiten von Yoga in der Aktivierung von Menschen mit Demenz kennen und können die Übungen im Anschluss selbstständig anwenden.
Inhalt
Die Grundlagen von Yoga für Menschen mit Demenz werden vorgestellt und adaptierte Yogaübungen werden in der Praxis erlernt: Einfache Atemübungen, Übungen für die Körperwahrnehmung, adaptierte Yogaübungen für Beine, Arme, Rücken und Nacken (hauptsächlich) im Sitzen, Entspannungsmöglichkeiten.
22.03.2024
Datum
22-03-2024: von 10:00 bis 16:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins
"Beim Goldknapp"
Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Kristina Hoffmann/Valérie Mohr>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
100 €
ANGEBOTE ZUR FÖRDERUNG DER SPRACHE 16.04.2024
Ziele
Die Fortbildung stellt adaptierte Angebote zur Förderung von Sprache, Konzentration und Gedächtnis für Menschen mit Demenz vor.
Inhalt
Die Teilnehmer/innen lernen eine Auswahl von didaktischen Spielen, Aufgabenstellungen und Arbeitsblättern kennen und haben die Möglichkeit, diese praktisch auszuprobieren. Es werden zahlreiche Adaptationsmöglichkeiten vorgestellt, Materialien für die kognitive Förderung an die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz anzupassen.
16.04.2024
Datum
16-04-2024: von 10:00 bis 14:00
Ort
Tagesstätte
Villa Reebou
Düdelingen
Kursleiter
Julie Sünnen>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
90 €
DEMENZ VERSTEHEN 23.04.2024
Ziele
Demenz verstehen, begegnen und adäquat handeln können. Der Mythos „Demenz” führt im Arbeitsalltag zu vielen Fragen und wenigen Antworten, zu vielen Problemen und wenigen Lösungen. Ist man aber erst einmal über eine Symptomatik informiert, so kann man sie besser verstehen und erfahrungsgemäß fällt es einem leichter den Menschen mit Demenz im Arbeitsalltag zu begegnen.
Inhalt
- Kennenlernen und Differenzieren verschiedener Demenzen mit Schwerpunkt auf Alzheimer
- Darstellung des Krankheitsverlaufs
- Umgang mit verschiedenen Symptomen (Gedächtnis, Orientierung, Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
- Kommunikation und Haltung
- Sicherheit und Schutzmassnahmen
- Ernährung
- Alltagstipps und Erfahrungsaustausch
23.04.2024
Datum
23-04-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Villa Reebou
Dudelange
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
DIE GESCHICHTE VON LUXEMBURG, IHRE BRÄUCHE UND TRADITIONEN 24.04.2024
Ziele
• Die Eckdaten der luxemburgischen Geschichte kennenlernen
• Luxemburger Bräuche und Traditionen entdecken und konkrete Ideen zu ihrem Einsatz im Alltag
Inhalt
Warum Traditionen und Rituale so wichtig sind:
Traditionen innerhalb von Familien oder Gesellschaftsgruppen gibt es seit Menschengedenken. Viele haben religiöse Wurzeln, andere sind eher soziale Rituale.
Sie geben Orientierung und Struktur, fördern den Zusammenhalt und symbolisieren Beständigkeit und Verlässlichkeit. Dort wo Traditionen und Rituale gelebt werden, befindet man sich häufig in guter Gesellschaft. Denn nur gemeinsam macht das Aufleben von besonderen Bräuchen Spaß, fördert den Zusammenhalt und schweißt Generationen zusammen.
Die Pflege und der Erhalt von Traditionen und Riten sind daher von großer Bedeutung, da sie die soziale Integration fördern, das kulturelle Erbe bewahren und das Leben mit Bedeutung und Freude erfüllen.
Die Planung und Umsetzung von Traditionen im Alltag kann dazu beitragen, den Gemeinschaftssinn zu stärken und die Verbindung zwischen den Generationen zu fördern.
Lasst uns zusammen die wichtigsten Traditionen und Kulturen erfassen und ihre Umsetzung im Alltag planen.
24.04.2024
Datum
24-04-2024: von 09:00 bis 16:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
120 €
SEXUALITÄT UND DEMENZ "Ohne rot zu werden.." 08.05.2024
08.05.2024
Ziele
„Die Jugend hat nur Sex im Kopf!” Ja, aber fragen Sie mal alte Menschen!
Sexualität ist für viele Menschen nach wie vor ein Tabuthema.
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, bei den Pflegenden ein tieferes Verständnis für die (sexuellen) Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zu vermitteln und ihnen dabei zu helfen, das Tabuthema Sexualität offen anzusprechen.
Die Fortbildung soll die Pflegenden dazu befähigen, einfühlsam und respektvoll mit dem Thema umzugehen und nach Lösungen zu suchen, die allen Beteiligten gerecht werden.
Inhalt
Gemeinsam wollen wir uns in dieser Fortbildung diesem herausfordernden und schambehafteten Thema stellen und gemeinsam Lösungen für einen wertschätzenden Umgang mit schwierigen Situationen entwickeln.
• Sensibilisierung für das Thema Sexualität bei Demenz: Die Bedeutung
und die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz in Bezug auf Sexualität
• Umgang mit Tabus und Vorurteilen die im Zusammenhang mit Sexualität von Menschen mit einer Demenz bestehen
• Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenz und Möglichkeiten finden, wie diese erfüllt werden können
• Die Bedeutung der Zusammenarbeit im Team und mit Angehörigen bei der Bewältigung von Situationen rund um Sexualität und
Demenz
• Gesetzliche und ethische Aspekte: Einblicke in die rechtlichen und ethischen Aspekte im Zusammenhang mit Sexualität bei Demenz, wie beispielsweise Zustimmungsfähigkeit und Schutz vor Übergriffen
08.05.2024
Datum
08-05-2024: von 09:00 bis 16:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
DEMENZ BALANCE-MODELL© 15.05.2024
Anerkannt als Modul 5 der "Weiterbildung Psychogeriatrie"
Ziele
Demenzielle Verluste selbst erleben:
Das demenz balance-Modell© ermöglicht es den Teilnehmern, in die Perspektive einer Person mit Demenz einzutauchen und die Auswirkungen der Krankheit auf das eigene Leben nachzuvollziehen. Ein vordefiniertes Modell bietet den Rahmen für diese Erfahrung, indem es den Verlust von Erinnerungen und einen Teil der eigenen Identität simuliert. Durch diese Simulation entwickeln die Teilnehmer ein besseres Verständnis für Menschen mit einer Demenz
Inhalt
Das demenz balance-Modell© bietet eine Vielzahl von positiven Aspekten und Erfahrungen:
• Die Simulation bietet den Teilnehmer/innen die Erfahrung, die Kontrolle über sich selbst und ihre Welt zu verlieren, ähnlich wie es bei Menschen mit einer Demenz der Fall sein kann
• Einen Einblick in die Innenwelt der Demenz
• Entwicklung von Verständnis: Durch das Erleben der Demenzerfahrung entwickeln die Teilnehmer ein tieferes Verständnis für die Gefühlswelt und die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz
• Identifikation mit der Demenzerfahrung: Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, sich mit dem Verlustgefühl zu identifizieren und zu realisieren, dass sie selbst in einer ähnlichen Situation sein könnten
• Praktische Ideen für den Alltag: Die Gruppe arbeitet zusammen, um praktische Ideen zu entwickeln, wie man Menschen mit Demenz in verschiedenen Stadien Gutes tun kann
Insgesamt bietet das demenz balance-Modell© eine wertvolle Gelegenheit, Empathie zu fördern, das Verständnis für Menschen mit Demenz.
zu vertiefen und konkrete Handlungsoptionen im Umgang mit
Demenz im Alltag zu entwickeln.
15.05.2024
Datum
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldange/Ettelbruck
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
120 €
UMGANG MIT DEM TOD 16.05.2024
Ziele
Die Teilnehmer/innen sollen die Möglichkeit haben:
- sich zum Thema Sterben und Tod auszutauschen
- sich mit den wichtigen Fragen zum Thema Sterben und Tod zu beschäftigen
- Wissen über die wichtigen theoretischen und praktischen Grundlagen zum Thema zu erhalten
Inhalt
- Wie begegne ich dem Tod in der alltäglichen Arbeit?
- Wie gehe ich damit um, was brauche ich, was ist mir wichtig?
- Was bedeutet der Tod für mich?
- Welches sind die verschiedenen Gesichter des Todes?
- Sterbekultur hier in Luxemburg und in anderen Kulturen.
16.05.2024
Datum
16-05-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Michèle Halsdorf>
Sprache
luxembourgeoise>
Preis
120 €
DEMENZ VERSTEHEN 21.05.2024
Ziele
Demenz verstehen, begegnen und adäquat handeln können. Der Mythos „Demenz” führt im Arbeitsalltag zu vielen Fragen und wenigen Antworten, zu vielen Problemen und wenigen Lösungen. Ist man aber erst einmal über eine Symptomatik informiert, so kann man sie besser verstehen und erfahrungsgemäß fällt es einem leichter den Menschen mit Demenz im Arbeitsalltag zu begegnen.
Inhalt
- Kennenlernen und Differenzieren verschiedener Demenzen mit Schwerpunkt auf Alzheimer
- Darstellung des Krankheitsverlaufs
- Umgang mit verschiedenen Symptomen (Gedächtnis, Orientierung, Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
- Kommunikation und Haltung
- Sicherheit und Schutzmassnahmen
- Ernährung
- Alltagstipps und Erfahrungsaustausch
21.05.2024
Datum
21-05-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Maion de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
GRUNDKURS: INTEGRATIVE VALIDATION NACH RICHARD® (IVA) 22.+23.05.2024
Anerkannt als Modul 5 der "Weiterbildung Psychogeriatrie"
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den anspruchsvollsten und auch schwierigsten Aufgaben in der Pflege. Zunehmend gelingt es nicht mehr, die Kommunikation auf der uns vertrauten Inhaltsebene zu gestalten.
Eine große Herausforderung im Umgang mit Demenzerkrankten ist es, dass sie für uns nur schwer zu verstehen sind, ihre Sicht- bzw. Erlebensweise für uns nur schwer nachzuvollziehen ist.
Die Integrative Validation ist eine wertschätzende Umgangsform, die das „Anderssein” dieser Menschen respektiert. So können Angst und Stress vermindert werden und Auslöser für Verhalten erkannt und vermieden werden.
Ziele
Die Teilnehmer/innen erlangen Verständnis über das Phänomen Demenz und adäquates Verhalten im Umgang damit. Sie erhalten einen Überblick über neuropathologische Hintergründe des Krankheitsbildes Demenz, Wissen um den einfühlsamen Umgang mit Menschen mit einer Demenz in alltäglichen Situationen
Inhalt
Theoretische Hintergründe der Demenzerkrankungen
Schutzstrategien der Erkrankten
Einblick in andere Erlebens- und Kommunikationsebenen von dementiell veränderten Menschen und deren Begleitung in ihren subjektiven Gefühlsbefindlichkeiten
Methodik der Integrativen Validation nach Richard®
Beispiele aus dem Pflegealltag
Wie schaffe ich als Betreuer/in eine wertschätzende und geborgene vermittelnde Atmosphäre im Umgang mit Menschen mit Demenz?
Die Teilnehmer/innen erhalten zum Schluss des Kurses ein Zertifikatdes Instituts der Integrativen Validation, das sie berechtigt an weiterführenden
Kursen teilzunehmen (Vertiefungstage).
22.05.2024
Datum
22-05-2024: von 09:00 bis 17:00
23-05-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
240 €
WORKSHOP „VALIDATION INTÉGRATIVE SELON RICHARD®”(IVA) 11.06.2024
Ziele
La validation intégrative (VAI) est une méthode axée sur les ressources
et sur le contact et la communication avec les personnes atteintes
de démence.
Dans ce workshop, les participants auront l’occasion de découvrir la
méthode de la validation intégrative.
Ils y apprendront :
• la sensibilisation et les informations sur la démence
• les connaissances de base et exemples pratiques pour une communication
adaptée aux personnes atteintes de démence
Le workshop est reconnu comme module 5 dans le cadre de la formation
FPG.
Inhalt
La validation intégrative est basée sur une attitude fondamentale permissive
et valorisante.
Chez les personnes atteintes de démence, la validation intégrative
prend les processus organiques cérébraux et les pertes qui y sont associées
comme point de départ, mais elle se concentre et s’oriente sur
l’expérience et les ressources des personnes.
Par le biais d’exercices qui reflètent leur travail du quotidien, les participants
apprendront cette méthode en pratique.
11.06.2024
Datum
11-06-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Foyer Villa Reebou
Dudelange
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
française>
Preis
120 €
BEWEGUNGSAKTIVITÄTEN MIT MUSIK 12.06.2024
Ziele
Gestaltung einer musikalischen Bewegungsaktivität für Menschen mitDemenz.
Eine Gruppenaktivität gestalten zur Förderung der Bewegung im Alltag mithilfe von Musik.
Inhalt
Musik ist nicht nur Balsam für die Seele sondern hat auch eine Auswirkung auf das Gehirn und damit auch auf die Funktionen des gesamten Körpers.
Die Teilnehmer/innen der Weiterbildung lernen, mit einfachen Mitteln, wie sie eine Gruppenaktivität für die Tagesgäste oder Bewohner gestalten können um diese zu aktivieren. Gemeinsam werden Bewegungsaktivitäten zu Musik gestaltet und Anregungengegeben um diese Art von Gruppenaktivität im Alltag umsetzen zu können.
12.06.2024
Datum
12-06-2024: von 13:00 bis 16:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldange/Sûre
Kursleiter
Nathalie Maas>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
80 €
GEWALT IM KONTEXT DER DEMENZ 13.06.2024
Ziele
Gewalt ist eine sehr sensible Thematik, die noch allzu oft in Pflegeberufen verschwiegen wird, um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden. Fakt ist jedoch, dass Gewalt immer wieder in vielen Formen und auf unterschiedlichen Ebenen auftritt.
Doch wie genau äußert sich Gewalt in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz?
Diese Fortbildung soll den Beschäftigten im Pflegeberuf ermöglichen, die Augen vor Gewalt nicht zu verschließen, um so Gewaltpotenziale zu erkennen und angepasst zu handeln.
Inhalt
- Zahlen, Daten & Fakten zum Thema Gewalt
- Formen und Erkennen von Gewalt
- Ursachen und Auslöser
- Adäquates Handeln anhand von konkreten Fallbeispielen der Teilnehmer
- Prävention
13.06.2024
Datum
13-06-2024: von 09:00 bis 15:30
Ort
Maion de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldange/Ettelbruck
Kursleiter
Denis Mancini>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
BEWEGUNGSANGEBOTE FÜR DIE STURZPRÄVENTION VON MENSCHEN MIT DEMENZ 14.06.2024
Ziele
Sensibilisierung für den Stellenwert von Bewegungsangeboten in der Sturzprävention von Menschen mit Demenz und Kennenlernen adaptierter Bewegungsangebote für die Praxis.
Inhalt
Die Teilnehmer/innen werden zum Thema Sturzprävention informiert und lernen Risikofaktoren bzw. Stolperfallen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Im Anschluss werden Materialien und Übungen für Bewegungsangebote in der Sturzprävention von Menschen mit Demenz praktisch vorgestellt.
14.06.2024
Datum
14-06-2024: von 14:00 bis 17:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Kristina Hoffmann/ Valérie Mohr>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
80 €
REFLEXIONSTAG ZUR INTEGRATIVEN VALIDATION NACH RICHARD® 19.06.2024
Ziele
Die Teilnehmer/innen:
lernen von anderen und erhalten praktische Tipps für die Anwendung
frischen ihr Wissen auf
konkretisieren die Anwendungsmöglichkeiten
Inhalt
Einfach ist die Theorie – und mühsam die Umsetzung!? Wie klappt es in der Praxis mit der Integrativen Validation? Im gemeinsamen Austausch erörtern die Teilnehmer/innen des Grundkurses ihre Erfahrungen mit der Anwendung des Konzeptes. Beispiele „Guter Praxis”, aber auch Situationen, in denen es vielleicht noch nicht so gut geklappt hat, werden gemeinsam diskutiert. Unter fachkundiger Moderation des Referenten gibt es noch mal wichtige Hinweise zur Methode. Auch die Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer/innen stellt einen Schwerpunkt dar. Letztendlich geht es auch um die gemeinsame (Be-)Stärkung im Handeln und bei der Umsetzung der Methode.
Inhalte:
- Erfahrungsaustausch
- Bearbeitung von Fallbeispielen
- Auffrischung der Methode
19.06.2024
Datum
19-06-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
WORKSHOP BIOGRAFIEARBEIT UND AKTIVITÄTEN IM ALLTAG 21/06/2024
IDEEN, ANREGUNGEN UND TIPPS
Ziele
Die Bedeutung der Biografiearbeit hervorheben und den Teilnehmer/innen das nötige Wissen vermitteln, um Biografiearbeit gezielt einzusetzen und den Alltag von Menschen mit Demenz bereichernd und sinnvoll zu gestalten.
Ausserdem konzentrieren wir uns im Workshop auf die Planung und Durchführung von sinnvollen und auf die Bedürfnisse angepasste Aktivitäten im Alltag von Menschen mit einer Demenz.
Inhalt
1. Einführung in die Biografiearbeit
2. Biografische Informationen sammeln und nutzen:
• Methoden und Techniken der Biografiearbeit
• Ideen und Anleitungen zur Gewinnung von biografischen Informationen über die Lebensgeschichte von Menschen mit einer Demenz
• Erkennen von Schlüsselerlebnissen und Vorlieben der Person, um darauf basierende Aktivitäten zu gestalten
• Kenntnisse der Lebensgeschichte einsetzen um herausfordernde Verhaltensweisen besser zu verstehen und zu entschärfen
3. Sinnvolle und angepasste Aktivitäten für Menschen mit einer Demenz:
• Planung und Durchführung von Aktivitäten, die den Interessen, Fähigkeiten und Ressourcen von Menschen mit einer Demenz entsprechen
und sie weder unter- noch überfordern
• Berücksichtigung von kulturellen, sozialen und persönlichen Hintergründen bei der Gestaltung der Aktivitäten
21.06.2024
Datum
21-06-2024: von 09:00 bis 16:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp“
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
120 €
VERTIEFUNGSTAG 5 & 6: TEAMERQUALIFIKATION 24.+25.06.2024
Ziele
• Vertiefung der Theorie und Praxis im Zusammenhang mit der Gesamtmethodik 1 – 3
• Ablauf einer Fallbesprechung/kollegialen Beratung kennenlernen
• Auseinandersetzung mit den Kompetenzen eines Teamers IVA
• Beratende Angehörigengespräche im Zusammenhang mit der IVA führen
• Anleitung zur Unterstützung von Mitarbeitenden in der Umsetzung der IVA
• Inhalte für eine mögliche IVA-Inputveranstaltung kennenlernen
• Rückgabe des von dem autorisierten Trainer erstellten schriftlichen Feedbacks der Praxisaufträge des Vertiefungstages 4 (in einem persönlichem Gespräch, überwiegend über die Seminarzeiten des Teamermoduls hinaus – vor, nach dem Kurs oder in den Pausen)
Inhalt
Die Teilnehmer/innen müssen die Vertiefungstage 1 bis 4 absolviert haben, sowie ihren schriftlichen Praxisauftrag vor dem Termin abgegeben haben.
Der Abschluss der Teamerqualifikation qualifiziert die Teilnehmenden die IVA nach Richard® konkret in der praktischen Tätigkeit mit Menschen mit Demenz umzusetzen und mit dem vertieften Fachwissen Mitarbeitende in der Anwendung der IVA einrichtungsintern zu unterstützen und anzuleiten; Angehörigen bei Fragen zur Betreuung von Menschen mit Demenz im Zusammenhang mit der IVA zu beraten; hausinterne Inputveranstaltungen zur IVA durchzuführen. Der Abschluss der Teamerqualifikation qualifiziert die Teilnehmenden nicht zur Durchführung von Unterricht und Kursen zum Themenkreis IVA.
24.06.2024
Datum
24-06-2024: von 09:00 bis 17:00
25-06-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp”
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
240 €
DEMENZ VERSTEHEN 27.06.2024
Ziele
Demenz verstehen, begegnen und adäquat handeln können. Der Mythos „Demenz” führt im Arbeitsalltag zu vielen Fragen und wenigen Antworten, zu vielen Problemen und wenigen Lösungen. Ist man aber erst einmal über eine Symptomatik informiert, so kann man sie besser verstehen und erfahrungsgemäß fällt es einem leichter den Menschen mit Demenz im Arbeitsalltag zu begegnen.
Inhalt
- Kennenlernen und Differenzieren verschiedener Demenzen mit Schwerpunkt auf Alzheimer
- Darstellung des Krankheitsverlaufs
- Umgang mit verschiedenen Symptomen (Gedächtnis, Orientierung, Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
- Kommunikation und Haltung
- Sicherheit und Schutzmassnahmen
- Ernährung
- Alltagstipps und Erfahrungsaustausch
27.06.2024
Datum
27-06-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Villa Reebou
Dudelange
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
ERSTE HILFE 28.6+01.07.2024
Ziele
Ein Unfall kann jederzeit passieren und jeder kann Opfer oder Zeuge werden.
Die Teilnehmer lernen:
- das sichere Vorgehen am Unfallort
- einen standardisierten Notruf abzusetzen
- medizinische und traumatologische Notfälle zu erkennen
- die Erstversorgung von medizinischen und traumatologischen Notfällen
- lebensbedrohliche Blutungen zu stillen
- die gerechte Lagerung von Notfallpatienten
Inhalt
- Erstmaßnahmen am Unfallort
- Wundversorgung und Verbände
- Verbrennungen
- Bewusstlosigkeit und stabile Seitenlage
- Basic Life Support mittels Herzdruckmassage und Einsatz vom Automatischen Externen Defibrillator (AED)
- Wiederbelebung beim Kind
- Helmabnahme
Und vieles mehr!
Wichtig!!
Der Erste-Hilfe-Lehrgang wird vom Lehrgangsleiter durch eine kontinuierliche Lernerfolgskontrolle validiert. Die Teilnehmer/innen müssen an allen 16 Unterrichtsstunden teilnehmen.
Bei erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang erhalten die Teilnehmer/innen ein vom CGDIS zugelassenes Diplom mit einer Gültigkeit von 5 Jahren.
28.06.2024
Datum
28-06-2024: von 09:00 bis 17:00
01-07-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldange/Sûre
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
lUxemburgisch>
Preis
240 €
GRUNDKURS: INTEGRATIVE VALIDATION NACH RICHARD® (IVA) 03.+04.07.2024
Anerkannt als Modul 5 der "Weiterbildung Psychogeriatrie"
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den anspruchsvollsten und auch schwierigsten Aufgaben in der Pflege. Zunehmend gelingt es nicht mehr, die Kommunikation auf der uns vertrauten Inhaltsebene zu gestalten.
Eine große Herausforderung im Umgang mit Demenzerkrankten ist es, dass sie für uns nur schwer zu verstehen sind, ihre Sicht- bzw. Erlebensweise für uns nur schwer nachzuvollziehen ist.
Die Integrative Validation ist eine wertschätzende Umgangsform, die das „Anderssein” dieser Menschen respektiert. So können Angst und Stress vermindert werden und Auslöser für Verhalten erkannt und vermieden werden.
Ziele
Die Teilnehmer/innen erlangen Verständnis über das Phänomen Demenz und adäquates Verhalten im Umgang damit. Sie erhalten einen Überblick über neuropathologische Hintergründe des Krankheitsbildes Demenz, Wissen um den einfühlsamen Umgang mit Menschen mit einer Demenz in alltäglichen Situationen.
Inhalt
Theoretische Hintergründe der Demenzerkrankungen
Schutzstrategien der Erkrankten
Einblick in andere Erlebens- und Kommunikationsebenen von dementiell veränderten Menschen und deren Begleitung in ihren subjektiven Gefühlsbefindlichkeiten
Methodik der Integrativen Validation nach Richard®
Beispiele aus dem Pflegealltag
Wie schaffe ich als Betreuer/in eine wertschätzende und geborgene vermittelnde Atmosphäre im Umgang mit Menschen mit Demenz?
Die Teilnehmer/innen erhalten zum Schluss des Kurses ein Zertifikat des Instituts der Integrativen Validation, das sie berechtigt an weiterführenden Kursen teilzunehmen (Vertiefungstage).
03.07.2024
Datum
03-07-2024: von 09:00 bis 17:00
04-07-2024: von 09:00 bis 17:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
240 €
ERSTHELFER FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT "Mental health first aid" (MHFA) 10.+11.07.2024
Erste-Hilfe-Kurse für die körperliche Notfallversorgungsind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Nur wie sieht es mit der Ersten Hilfe für psychische Gesundheit aus? Kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen mit den MHFA Ersthelfer-Kursen für psychische Gesundheit.
Ziele
• Die Teilnehmer/innen werden zu Ersthelfenden für psychische Gesundheit ausgebildet
• Sie eignen sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen an
• Sie lernen Probleme rechtzeitig zu erkennen und Zugang zu Betroffenen zu finden
• Sie lernen Anderen dabei zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen
• Sie lernen Betroffene gezielt zu unterstützen und zu informieren
Inhalt
In den MHFA Ersthelfer-Kursen wird Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen vermittelt. Inhalte sind Wissensvermittlung und konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei sich entwickelnden psychischen Gesundheitsproblemen sowie bei akuten psychischen Krisen. Das erlernte Wissen wird durch praktische Übungen gefestigt.
Achtung: Im MHFA Ersthelfer-Kurs werden auch schwierige Themen im Umgang mit psychischen Krisen besprochen. Personen, die derzeit selbst an ausgeprägten psychischen Problemen leiden oder kürzlich eine Person in ihrem nahen Umfeld durch Suizid verloren haben, sollten für die Ausbildung einen späteren Zeitpunkt abwarten.
10.07.2024
Datum
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldange/Ettelbruck
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
240 €