DIE GESCHICHTE VON LUXEMBURG, IHRE BRÄUCHE UND TRADITIONEN
Ziele
Die Eckdaten der luxemburgischen Geschichte kennenlernen. Bräuche und Traditionen entdecken und deren Einsatzmöglichkeiten im Alltag in der Arbeit mit Menschen mit Demenz.
Inhalt
Brauchtum und Tradition, die ein Leben lang begangen wurden, wirken gerade bei alten Menschen stabilisierend. Hier können sie das Vergangene aufrechterhalten oder daran anknüpfen. Alte Traditionen zu pflegen dient der Sinnfindung, gibt Identität und ist integrationsfördernd. Besonders bei Menschen, die an Demenz erkrankt sind, haben
Bräuche und ihre Wirkung einen symbolischen Charakter.
Im Rahmen dieser Fortbildung wird zu folgenden Themenschwerpunkten Wissenswertes vermittelt:
• Informationen zu Traditionen, Bräuchen und Sitten
• Die Monarchie des Großherzogtums Luxemburg
• Eckdaten der Geschichte des Großherzogtums Luxemburg
Dieses Wissen kann gezielt in die Biografiearbeit, bei gezielten Betreuungsangeboten und in den Alltag integriert werden. Auch können eventuelle Verhalten bei Menschen mit Demenz besser verstanden und Impulse und Begleitung angeboten werden.
08.06.2022
Datum
08-06-2022: von 09:00 bis 16:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp”
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Lydie Diederich>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
80 €
GRUNDKURS: INTEGRATIVE VALIDATION NACH RICHARD® (IVA) (2-tägiger Kurs)
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den anspruchsvollsten und auch schwierigsten Aufgaben in der Pflege. Zunehmend gelingt es nicht mehr, die Kommunikation auf der uns vertrauten Inhaltsebene zu gestalten. Eine große Herausforderung im Umgang mit Demenzerkrankten ist es, dass sie für uns nur schwer zu verstehen sind, ihre Sicht- bzw. Erlebensweise für uns nur schwer nachzuvollziehen ist.
Die Integrative Validation ist eine wertschätzende Umgangsform, die das „Anderssein” dieser Menschen respektiert. So können Angst und Stress vermindert werden und Auslöser für herausforderndes Verhalten erkannt und vermieden werden.
IVA-Zertifikat im Preis inbegriffen
Ziele
Die Teilnehmer/innen erlangen Verständnis über das Phänomen Demenz und adäquates Verhalten im Umgang damit. Sie erhalten einen Überblick über neuropathologische Hintergründe des Krankheitsbildes Demenz, Wissen um den einfühlsamen Umgang mit Menschen mit einer Demenz in alltäglichen Situationen.
Inhalt
• Theoretische Hintergründe der Demenzerkrankungen
• Schutzstrategien der Erkrankten
• Einblick in andere Erlebens- und Kommunikationsebenen von dementiell
veränderten Menschen und deren Begleitung in ihren subjektiven
Gefühlsbefindlichkeiten
• Methodik der Integrativen Validation nach Richard
• Beispiele aus dem Pflegealltag
• Wie schaffe ich als Betreuer/in eine wertschätzende und geborgene
vermittelnde Atmosphäre im Umgang mit Menschen mit Demenz?
09.06.2022
Datum
09-06-2022: von 09:00 bis 17:00
10-06-2022: von 09:00 bis 17:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp”
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
200 €
MALEN IN DER AKTIVIERUNG VON MENSCHEN MIT DEMENZ
Ziele
Die Fortbildung soll praktisch vermitteln, welche Möglichkeiten das Malen in der Aktivierung von Menschen mit Demenz bietet.
Inhalt
Die Teilnehmer/innen lernen eine Auswahl an Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Es werden Techniken erarbeitet, die in der Praxis unkompliziert umgesetzt werden können und den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz entsprechen. Die Fortbildung basiert auf der Möglichkeit zur praktischen Selbsterfahrung mit den Materialien. Es wird gemalt, ausprobiert und gemeinsam reflektiert.
Wichtig: die Teilnehmer/innen werden gebeten, geeignete Kleidung mitzubringen (Schürze/Kittel).
16.06.2022
Datum
16-06-2022: von 09:00 bis 16:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp”
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Kristina Hoffmann>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
95 €
DEMENZ, NICHT NUR FÜR EINSTEIGER

Ziele
Demenz verstehen, begegnen und adäquat handeln können. Der Mythos „Demenz” führt im Arbeitsalltag zu vielen Fragen und wenigen Antworten, zu vielen Problemen und wenigen Lösungen. Ist man aber erst einmal über eine Symptomatik informiert, so kann man sie besser verstehen und erfahrungsgemäß fällt es einem leichter den Menschen mit Demenz im Arbeitsalltag zu begegnen.
Inhalt
• Kennenlernen und Differenzieren verschiedener Demenzen mit
Schwerpunkt auf Alzheimer
• Darstellung des Krankheitsverlaufs
• Umgang mit verschiedenen Symptomen (Gedächtnis, Orientierung,
Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
• Kommunikation und Haltung
• Sicherheit und Schutzmaßnahmen
• Ernährung
• Alltagstipps und Erfahrungsaustausch
21.06.2022
Datum
21-06-2022: von 09:00 bis 17:00
Ort
Foyer de jour „Villa Reebou”
104, rue de l'Hôpital
L-3488 Düdelingen
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
80 €
BEWEGUNGSANGEBOTE FÜR DIE STURZPRÄVENTION
Ziele
Die Teilnehmer/innen werden für die Wichtigkeit von Bewegungsförderung im Rahmen der Sturzprophylaxe von Menschen mit Demenz sensibilisiert und erlernen verschiedene alltagsnahe Bewegungsangebote.
Inhalt
Sturzprävention richtig verstehen, Risikofaktoren und Stolperfallen rechtzeitig erkennen und beseitigen, Übungen und Materialien für die Bewegungsförderung zur Sturzprävention in der Praxis
01.07.2022
Datum
01-07-2022: von 13:00 bis 17:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp”
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Valérie Mohr / Kristina Hoffmann>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
60 €
DEMENZ, NICHT NUR FÜR EINSTEIGER
Ziele
Demenz verstehen, begegnen und adäquat handeln können. Der Mythos „Demenz” führt im Arbeitsalltag zu vielen Fragen und wenigen Antworten, zu vielen Problemen und wenigen Lösungen. Ist man aber erst einmal über eine Symptomatik informiert, so kann man sie besser verstehen und erfahrungsgemäß fällt es einem leichter den Menschen mit Demenz im Arbeitsalltag zu begegnen.
Inhalt
• Kennenlernen und Differenzieren verschiedener Demenzen mit
Schwerpunkt auf Alzheimer
• Darstellung des Krankheitsverlaufs
• Umgang mit verschiedenen Symptomen (Gedächtnis, Orientierung,
Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
• Kommunikation und Haltung
• Sicherheit und Schutzmaßnahmen
• Ernährung
• Alltagstipps und Erfahrungsaustausch
05.07.2022
Datum
05-07-2022: von 09:00 bis 17:00
Ort
Foyer de jour „Villa Reebou”
104, rue de l'Hôpital
L-3488 Düdelingen
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
80 €
GRUNDKURS: INTEGRATIVE VALIDATION NACH RICHARD® (IVA) (2-tägiger Kurs)
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den anspruchsvollsten und auch schwierigsten Aufgaben in der Pflege. Zunehmend gelingt es nicht mehr, die Kommunikation auf der uns vertrauten Inhaltsebene zu gestalten. Eine große Herausforderung im Umgang mit Demenzerkrankten ist es, dass sie für uns nur schwer zu verstehen sind, ihre Sicht- bzw. Erlebensweise für uns nur schwer nachzuvollziehen ist.
Die Integrative Validation ist eine wertschätzende Umgangsform, die das „Anderssein” dieser Menschen respektiert. So können Angst und Stress vermindert werden und Auslöser für herausforderndes Verhalten erkannt und vermieden werden.
IVA-Zertifikat im Preis inbegriffen
Ziele
Die Teilnehmer/innen erlangen Verständnis über das Phänomen Demenz und adäquates Verhalten im Umgang damit. Sie erhalten einen Überblick über neuropathologische Hintergründe des Krankheitsbildes Demenz, Wissen um den einfühlsamen Umgang mit Menschen mit einer Demenz in alltäglichen Situationen.
Inhalt
• Theoretische Hintergründe der Demenzerkrankungen
• Schutzstrategien der Erkrankten
• Einblick in andere Erlebens- und Kommunikationsebenen von dementiell
veränderten Menschen und deren Begleitung in ihren subjektiven
Gefühlsbefindlichkeiten
• Methodik der Integrativen Validation nach Richard
• Beispiele aus dem Pflegealltag
• Wie schaffe ich als Betreuer/in eine wertschätzende und geborgene
vermittelnde Atmosphäre im Umgang mit Menschen mit Demenz?
06.07.2022
Datum
06-07-2022: von 09:00 bis 17:00
07-07-2022: von 09:00 bis 17:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp”
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
200 €
VERTIEFUNGSTAG 3: Herausforderndes Verhalten VERTIEFUNGSTAG 4: Validieren von Lebenskrisen und sexuell herausforderndem Verhalten
Ziele
Vertiefung der IVA-Methodik
Inhalt
Vertiefungstag 3
• Auslöser, Ursachen und Formen von herausforderndem Verhalten (HV)
• Sensibilisierung und präventives Vorgehen bei sog. Energieschüben und in Krisen
• Validieren von herausforderndem Verhalten (wie z. B. Unruhe)
• Umsetzung der ritualisierten Begegnung bei HV wie z. B. der Verweigerung von Pflegehandlungen
Vertiefungstag 4
• Validieren von Lebenskrisen wie z. B. Lebensmüdigkeit
• Reflektion der eigenen Haltung, Theorie und Praxis im Zusammenhang mit sexuell herausforderndem Verhalten
• Erweiterung der IVA-Gesamtmethode bei Krisen und sexuell herausforderndem Verhalten
• Vertiefung der Praxiskompetenz in der Erarbeitung und Umsetzung eines Lebensthemas und der ritualisierten Begegnung
WICHTIG: Die Teilnehmer/innen müssen den IVA Grundkurs absolviert haben und sind gebeten ihre Grundkurs-Zertifikate mitzubringen, damit ihre Teilnahme auf diesen bestätigt werden kann.
12.07.2022
Datum
12-07-2022: von 09:00 bis 17:00
13-07-2022: von 09:00 bis 17:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp“
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
200 €