PREMIERS SECOURS
Ziele
Un accident peut survenir à tout moment et n’importe qui peut en être victime ou témoin.
Les participants apprennent :
la procédure sécuritaire sur les lieux d’un accident
à faire un appel d’urgence standardisé
à reconnaître les urgences médicales et traumatologiques
les premiers secours en cas d’urgence médicale et traumatologique
à arrêter les saignements mettant la vie en danger
le bon positionnement des patients nécessitant des soins d’urgence
Inhalt
Premières mesures sur les lieux de l’accident
Soin des plaies et pansements
Brûlures
Perte de connaissance et position latérale stable
Réanimation de base utilisant le massage cardiaque et utilisation du défibrillateur externe automatique (DEA)
Réanimation chez l’enfant
Retrait du casque
Et beaucoup plus !
Important
Le cours de premier secours est validé par le responsable du cours par le biais d’un contrôle de réussite en apprentissage continu. Les participants doivent assister aux 16 leçons. Après avoir réussi le cours, les participants recevront un diplôme approuvé par le CGDIS d’une validité de 5 ans.
14.06.2023
Datum
14-06-2023: von 09:00 bis 17:00
15-06-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Erpeldange/Sûre
Salle polyvalente
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
française>
Preis
240 €
ERSTE HILFE
Ziele
Ein Unfall kann jederzeit passieren und jeder kann Opfer oder Zeuge werden.
Die Teilnehmer lernen:
das sichere Vorgehen am Unfallort
einen standardisierten Notruf abzusetzen
medizinische und traumatologische Notfälle zu erkennen
die Erstversorgung von medizinischen und traumatologischen Notfällen
lebensbedrohliche Blutungen zu stillen
die gerechte Lagerung von Notfallpatienten
Inhalt
- Erstmaßnahmen am Unfallort
- Wundversorgung und Verbände
- Verbrennungen
- Bewusstlosigkeit und stabile Seitenlage
- Basic Life Support mittels Herzdruckmassage und Einsatz vom Automatischen Externen Defibrillator (AED)
- Wiederbelebung beim Kind
- Helmabnahme
- Und vieles mehr!
Wichtig!!
Der Erste-Hilfe-Lehrgang wird vom Lehrgangsleiter durch eine kontinuierliche Lernerfolgskontrolle validiert. Die Teilnehmer/innen müssen an allen 16 Unterrichtsstunden teilnehmen.
Bei erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang erhalten die Teilnehmer/innen ein vom CGDIS zugelassenes Diplom mit einer Gültigkeit von 5 Jahren.
14.06.2023
Datum
14-06-2023: von 09:00 bis 17:00
15-06-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
240 €
REFLEXIONSTAG ZUR INTEGRATIVEN VALIDATION NACH RICHARD®
Ziele
Die Teilnehmer/innen:
lernen von anderen und erhalten praktische Tipps für die Anwendung
frischen ihr Wissen auf
konkretisieren die Anwendungsmöglichkeiten
Inhalt
Einfach ist die Theorie – und mühsam die Umsetzung!? Wie klappt es in der Praxis mit der Integrativen Validation? Im gemeinsamen Austausch erörtern die Teilnehmer/innen des Grundkurses ihre Erfahrungen mit der Anwendung des Konzeptes. Beispiele „Guter Praxis”, aber auch Situationen, in denen es vielleicht noch nicht so gut geklappt hat, werden gemeinsam diskutiert. Unter fachkundiger Moderation des Referenten gibt es noch mal wichtige Hinweise zur Methode. Auch die Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer/innen stellt einen Schwerpunkt dar. Letztendlich geht es auch um die gemeinsame (Be-)Stärkung im Handeln und bei der Umsetzung der Methode.
Inhalte:
Erfahrungsaustausch
Bearbeitung von Fallbeispielen
Auffrischung der Methode
28.06.2023
Datum
28-06-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
GRUNDKURS: INTEGRATIVE VALIDATION NACH RICHARD® (IVA)
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den anspruchsvollsten und auch schwierigsten Aufgaben in der Pflege. Zunehmend gelingt es nicht mehr, die Kommunikation auf der uns vertrauten Inhaltsebene zu gestalten. Eine große Herausforderung im Umgang mit Demenzerkrankten ist es, dass sie für uns nur schwer zu verstehen sind, ihre Sicht- bzw. Erlebensweise für uns nur schwer nachzuvollziehen ist.
Die Integrative Validation ist eine wertschätzende Umgangsform, die das „Anderssein” dieser Menschen respektiert. So können Angst und Stress vermindert werden und Auslöser für Verhalten erkannt und vermieden werden.
Ziele
Die Teilnehmer/innen erlangen Verständnis über das Phänomen Demenz und adäquates Verhalten im Umgang damit. Sie erhalten einen Überblick über neuropathologische Hintergründe des Krankheitsbildes Demenz, Wissen um den einfühlsamen Umgang mit Menschen mit einer Demenz in alltäglichen Situationen.
Inhalt
Theoretische Hintergründe der Demenzerkrankungen
Schutzstrategien der Erkrankten
Einblick in andere Erlebens- und Kommunikationsebenen von dementiell veränderten Menschen und deren Begleitung in ihren subjektiven Gefühlsbefindlichkeiten
Methodik der Integrativen Validation nach Richard®
Beispiele aus dem Pflegealltag
Wie schaffe ich als Betreuer/in eine wertschätzende und geborgene vermittelnde Atmosphäre im Umgang mit Menschen mit Demenz?
29.06.2023
Datum
29-06-2023: von 09:00 bis 17:00
30-06-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Tagesstätte
Villa Reebou
Düdelingen
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
240 €
DEMENZ VERSTEHEN
Ziele
Demenz verstehen, begegnen und adäquat handeln können. Der Mythos „Demenz” führt im Arbeitsalltag zu vielen Fragen und wenigen Antworten, zu vielen Problemen und wenigen Lösungen. Ist man aber erst einmal über eine Symptomatik informiert, so kann man sie besser verstehen und erfahrungsgemäß fällt es einem leichter den Menschen mit Demenz im Arbeitsalltag zu begegnen.
Inhalt
- Kennenlernen und Differenzieren verschiedener Demenzen mit Schwerpunkt auf Alzheimer
- Darstellung des Krankheitsverlaufs
- Umgang mit verschiedenen Symptomen (Gedächtnis, Orientierung, Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
- Kommunikation und Haltung
- Sicherheit und Schutzmassnahmen
- Ernährung
- Alltagstipps und Erfahrungsaustausch
05.07.2023
Datum
05-07-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Tagesstätte
Villa Reebou
Düdelingen
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
GEWALT IM KONTEXT DER DEMENZ
Ziele
Gewalt ist eine sehr sensible Thematik, die noch allzu oft in Pflegeberufen verschwiegen wird, um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden. Fakt ist jedoch, dass Gewalt immer wieder in vielen Formen und auf unterschiedlichen Ebenen auftritt. Doch wie genau äußert sich Gewalt in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz? Diese Fortbildung soll den Beschäftigten im Pflegeberuf ermöglichen, die Augen vor Gewalt nicht zu verschließen, umso Gewaltpotenziale zu erkennen, angepasst zu Handeln und wie ich als Pflegekraft mit meiner Entscheidungsgewalt im pflegerischen Alltag umgehe.
Inhalt
Zahlen, Daten & Fakten zum Thema Gewalt
Formen und Erkennen von Gewalt
Ursachen und Auslöser
Adäquates Handeln anhand von konkreten Fallbeispielen der Teilnehmer
Prävention
11.07.2023
Datum
11-07-2023: von 09:00 bis 15:30
Ort
Tagesstätte
Villa Reebou
Düdelingen
Kursleiter
Denis Mancini>
Sprache
luxembourgeoise>
Preis
100 €
VERTIEFUNGSTAG 5 & 6 DER INTEGRATIVEN VALIDATION NACH RICHARD®
Ziele
Nach dem Besuch des viertägigen Aufbaukurses zur Integrativen Validation nach Richard® (IVA) verfügen die Teilnehmenden über ein vertieftes Fachwissen bezogen auf die Umsetzung der Integrativen Validation.
Mit der zweitägigen Zusatzqualifikation können sich Aufbaukursabsolventen zum/zur sog. IVA-Teamer/in qualifizieren. Sie sind damit Ansprechperson und kollegial unterstützend tätig für Mitarbeitende, Ehrenamtliche und Angehörige.
Inhalt
Teamerqualifikation:
- Vertiefung der Theorie und Praxis im Zusammenhang mit der Gesamtmethodik 1 – 3
- Ablauf einer Fallbesprechung/kollegialen Beratung kennenlernen
- Auseinandersetzung mit den Kompetenzen eines IVA-Teamers
- Beratende Angehörigengespräche im Zusammenhang mit der IVA führen
- Anleitung zur Unterstützung von Mitarbeitenden in der Umsetzung der IVA
- Inhalte für eine mögliche IVA-Inputveranstaltung kennenlernen
- Rückgabe des von dem autorisierten Trainer erstellten schriftlichen Feedbacks der Praxisaufträge des Vertiefungstages 4 (in einem persönlichen Gespräch, überwiegend über die Seminarzeiten des Teamermoduls hinaus – vor, nach dem Kurs oder in den Pausen).
13.07.2023
Datum
13-07-2023: von 09:00 bis 17:00
14-07-2022: von 09:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €