DEMENZ, NICHT NUR FÜR EINSTEIGER
Ziele
Demenz verstehen, begegnen und adäquat handeln können.
Der Mythos „Demenz” führt im Arbeitsalltag zu vielen Fragen und wenigen Antworten, zu vielen Problemen und wenigen Lösungen. Ist man aber erst einmal über eine Symptomatik informiert, so kann man sie besser verstehen und erfahrungsgemäß fällt es einem leichter den Menschen mit Demenz im Arbeitsalltag zu begegnen.
Inhalt
- Kennenlernen und Differenzieren verschiedener Demenzen mit Schwerpunkt auf Alzheimer
- Darstellung des Krankheitsverlaufs
- Umgang mit verschiedenen Symptomen (Gedächtnis, Orientierung, Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
- Kommunikation und Haltung
- Sicherheit und Schutzmaßnahmen
- Ernährung
02.03.2021
Datum
02-03-2021: von 09:00 bis 17:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp“
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldinge/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
80 €
UMGANG MIT DEM TOD
Ziele
Die Teilnehmer sollen die Möglichkeit haben:
- sich zum Thema Sterben und Tod auszutauschen
- sich mit den wichtigen Fragen zum Thema Sterben und Tod zu beschäftigen
Wissen über die wichtigen theoretischen und praktischen Grundlagen zum Thema erhalten
Inhalt
- Wie begegne ich dem Tod in der alltäglichen Arbeit?
- Wie gehe ich damit um, was brauche ich, was ist mir wichtig?
- Was bedeutet der Tod für mich?
- Welches sind die verschiedenen Gesichter des Todes?
- Sterbekultur hier in Luxemburg und in anderen Kulturen.
04.03.2021
Datum
04-03-2021: von 09:00 bis 17:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp“
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Michèle Halsdorf>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
80 €
BEWEGUNGSANGEBOTE IN DER AKTIVIERUNG VON MENSCHEN MIT DEMENZ
Ziele
Die Fortbildung vermittelt praktisch und anschaulich wie mit einfachen Mitteln, Menschen mit Demenz in ihren Kompetenzen der Bereiche Grobmotorik, Gleichgewicht und Feinmotorik stimuliert und gefördert werden können.
Inhalt
Die Teilnehmer lernen geeignete, alltagsnahe Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten in adaptieren Bewegungsangeboten für Menschen mit Demenz praktisch kennen.
Es geht um Vermittlung von Ideen und Impulsen durch Selbsterfahrung und Bewegungsfreude.
24.03.2021
Datum
24-03-2021: von 10:00 bis 16:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp“
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Julie Sunnen & Kristina Hoffmann >
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
60 €
GRUNDKURS: INTEGRATIVE VALIDATION NACH RICHARD® (IVA) (2-TÄGIGER KURS)
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den anspruchsvollsten und auch schwierigsten Aufgaben in der Pflege. Zunehmend gelingt es nicht mehr, die Kommunikation auf der uns vertrauten Inhaltsebene zu gestalten. Eine große Herausforderung im Umgang mit Demenzerkrankten ist es, dass sie für uns nur schwer zu verstehen sind, ihre Sicht- bzw. Erlebensweise für uns nur schwer nachzuvollziehen ist.
Die Integrative Validation ist eine wertschätzende Umgangsform, die das „Anderssein” dieser Menschen respektiert. So können Angst und Stress vermindert werden und Auslöser für herausforderndes Verhalten erkannt und vermieden werden.
IVA-Zertifikat im Preis inbegriffen
Ziele
Die Teilnehmer/innen erlangen Verständnis über das Phänomen Demenz und adäquates Verhalten im Umgang damit. Sie erhalten einen Überblick über neuropathologische Hintergründe des Krankheitsbildes Demenz, Wissen um den einfühlsamen Umgang mit Menschen mit einer Demenz in alltäglichen Situationen.
Inhalt
- Theoretische Hintergründe der Demenzerkrankungen
- Schutzstrategien der Erkrankten
- Einblick in andere Erlebens- und Kommunikationsebenen von dementiell veränderten Menschen und deren Begleitung in ihren subjektiven Gefühlsbefindlichkeiten
- Methodik der Integrativen Validation nach Richard
- Beispiele aus dem Pflegealltag
- Wie schaffe ich als Betreuer/in eine wertschätzende und geborgene vermittelnde Atmosphäre im Umgang mit Menschen mit Demenz?
19.04.2021
Datum
19-04-2021: von 09:00 bis 17:00
20-04-2021: von 09:00 bis 17:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp“
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
200 €
IVA VERTIEFUNGSTAG 5 & 6: TEAMERQUALIFIKATION
Nach dem Besuch des viertägigen Aufbaukurses zur Integrativen Validation nach Richard® (IVA) verfügen die Teilnehmenden über ein vertieftes Fachwissen bezogen auf die Umsetzung der Integrativen Validation. Mit der zweitägigen Zusatzqualifikation können sich Aufbaukursabsolventen zu sogenannten IVA-Teamer* qualifizieren. Sie sind damit Ansprechperson und kollegial unterstützend tätig für Mitarbeitende, Ehrenamtliche und Angehörige.
Voraussetzung:
Grundkurs Integrative Validation nach Richard®
Viertägiger Aufbaukurs Integrative Validation nach Richard®
Einreichung der schriftlich erarbeiteten Praxisaufträge des Vertiefungstages 4 (bis vier Wochen vor Kursbeginn) an den autorisierten Trainer
Wichtig!!!
Die Teilnehmer sind gebeten Ihre Grundkurs-Zertifikate mitzubringen, damit ihre Teilnahme auf diesen bestätigt werden kann.
Ziele
Inhalt
- Vertiefung der Theorie und Praxis im Zusammenhang mit der Gesamtmethodik 1 – 3
- Ablauf einer Fallbesprechung/kollegialen Beratung kennenlernen
- Auseinandersetzung mit den Kompetenzen eines Teamers IVA
- Beratende Angehörigengespräche im Zusammenhang mit der IVA führen
- Anleitung zur Unterstützung von Mitarbeitenden in der Umsetzung der IVA
- Inhalte für eine mögliche Inputveranstaltung IVA kennenlernen
- Rückgabe des von dem autorisierten Trainer erstellten schriftlichen Feedbacks der Praxisaufträge des Vertiefungstages 4 (in einem persönlichem Gespräch, überwiegend über die Seminarzeiten des Teamermoduls hinaus – vor, nach dem Kurs oder in den Pausen).
26.04.2021
Datum
26-04-2021: von 09:00 bis 17:00
27-04-2021: von 09:00 bis 17:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp“
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
220 €
DEMENZ, NICHT NUR FÜR EINSTEIGER
Ziele
Demenz verstehen, begegnen und adäquat handeln können.
Der Mythos „Demenz” führt im Arbeitsalltag zu vielen Fragen und wenigen Antworten, zu vielen Problemen und wenigen Lösungen. Ist man aber erst einmal über eine Symptomatik informiert, so kann man sie besser verstehen und erfahrungsgemäß fällt es einem leichter den Menschen mit Demenz im Arbeitsalltag zu begegnen.
Inhalt
- Kennenlernen und Differenzieren verschiedener Demenzen mit Schwerpunkt auf Alzheimer
- Darstellung des Krankheitsverlaufs
- Umgang mit verschiedenen Symptomen (Gedächtnis, Orientierung, Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
- Kommunikation und Haltung
- Sicherheit und Schutzmaßnahmen
- Ernährung
05.05.2021
Datum
05-05-2021: von 09:00 bis 17:00
Ort
Foyer Villa Reebou
104, rue de l'Hôpital
L-3488 Düdelingen
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
80 €
GRUNDKURS: INTEGRATIVE VALIDATION NACH RICHARD® (IVA) (2-TÄGIGER KURS)
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den anspruchsvollsten und auch schwierigsten Aufgaben in der Pflege. Zunehmend gelingt es nicht mehr, die Kommunikation auf der uns vertrauten Inhaltsebene zu gestalten. Eine große Herausforderung im Umgang mit Demenzerkrankten ist es, dass sie für uns nur schwer zu verstehen sind, ihre Sicht- bzw. Erlebensweise für uns nur schwer nachzuvollziehen ist.
Die Integrative Validation ist eine wertschätzende Umgangsform, die das „Anderssein” dieser Menschen respektiert. So können Angst und Stress vermindert werden und Auslöser für herausforderndes Verhalten erkannt und vermieden werden.
IVA-Zertifikat im Preis inbegriffen
Ziele
Die Teilnehmer/innen erlangen Verständnis über das Phänomen Demenz und adäquates Verhalten im Umgang damit. Sie erhalten einen Überblick über neuropathologische Hintergründe des Krankheitsbildes Demenz, Wissen um den einfühlsamen Umgang mit Menschen mit einer Demenz in alltäglichen Situationen.
Inhalt
- Theoretische Hintergründe der Demenzerkrankungen
- Schutzstrategien der Erkrankten
- Einblick in andere Erlebens- und Kommunikationsebenen von dementiell veränderten Menschen und deren Begleitung in ihren subjektiven Gefühlsbefindlichkeiten
- Methodik der Integrativen Validation nach Richard
- Beispiele aus dem Pflegealltag
- Wie schaffe ich als Betreuer/in eine wertschätzende und geborgene vermittelnde Atmosphäre im Umgang mit Menschen mit Demenz?
20.05.2021
Datum
20-05-2021: von 09:00 bis 17:00
21-05-2021: von 09:00 bis 17:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp“
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
200 €
REFLEXIONSTAG: INTEGRATIVE VALIDATION
Einfach ist die Theorie - und mühsam die Umsetzung!? Wie klappt es in der Praxis mit der Integrativen Validation? Im gemeinsamen Austausch erörtern die Teilnehmer/innen des Grundkurses ihre Erfahrungen mit der Anwendung des Konzeptes. Beispiele „Guter Praxis”, aber auch Situationen, in denen es vielleicht noch nicht so gut geklappt hat, werden gemeinsam diskutiert. Unter fachkundiger Moderation der Referentin gibt es noch mal wichtige Hinweise zur Methode. Auch die Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer/innen stellt einen Schwerpunkt dar. Letztendlich geht es auch um die gemeinsame (Be-)Stärkung im Handeln und bei der Umsetzung der Methode.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• lernen von anderen und erhalten praktische Tipps für die Anwendung
• frischen ihr Wissen auf
• konkretisieren die Anwendungsmöglichkeiten
Inhalt
• Erfahrungsaustausch
• Bearbeitung von Fallbeispielen
• Auffrischung der Methode
07.06.2021
Datum
07-06-2021: von 09:00 bis 17:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp“
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
Luxemburgisch>
Preis
90 €
ANGEBOTE ZUR FÖRDERUNG VON SPRACHE, KONZENTRATION UND GEDÄCHTNIS IN DER AKTIVIERUNG VON MENSCHEN MIT DEMENZ
Ziele
Die Fortbildung stellt adaptierte und unkomplizierte Angebote zur Förderung der Bereiche Sprache, Konzentration und Gedächtnis für Menschen mit Demenz vor.
Inhalt
Die Teilnehmer lernen geeignete, alltagsnahe Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten in adaptieren Bewegungsangeboten für Menschen mit Demenz praktisch kennen.
Es geht um Vermittlung von Ideen und Impulsen durch Selbsterfahrung und Bewegungsfreude.
16.06.2021
Datum
16-06-2021: von 10:00 bis 14:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp“
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Kristina Hoffmann & Julie Sunnen>
Sprache
Luxemburgisch>