ANGEBOTE ZUR FÖRDERUNG DER SPRACHE
Ziele
Die Fortbildung stellt adaptierte Angebote zur Förderung von Sprache, Konzentration und Gedächtnis für Menschen mit Demenz vor.
Inhalt
Die Teilnehmer/innen lernen eine Auswahl von didaktischen Spielen, Aufgabenstellungen und Arbeitsblättern kennen und haben die Möglichkeit, diese praktisch auszuprobieren. Es werden zahlreiche Adaptationsmöglichkeiten vorgestellt, Materialien für die kognitive Förderung an die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz anzupassen.
14.02.2023
Datum
14-02-2023: von 10:00 bis 14:00
Ort
Tagesstätte
Villa Reebou
Düdelingen
Kursleiter
Julie Sünnen>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
90 €
DEMENZ VERSTEHEN

Ziele
Demenz verstehen, begegnen und adäquat handeln können. Der Mythos „Demenz” führt im Arbeitsalltag zu vielen Fragen und wenigen Antworten, zu vielen Problemen und wenigen Lösungen. Ist man aber erst einmal über eine Symptomatik informiert, so kann man sie besser verstehen und erfahrungsgemäß fällt es einem leichter den Menschen mit Demenz im Arbeitsalltag zu begegnen.
Inhalt
- Kennenlernen und Differenzieren verschiedener Demenzen mit Schwerpunkt auf Alzheimer
- Darstellung des Krankheitsverlaufs
- Umgang mit verschiedenen Symptomen (Gedächtnis, Orientierung, Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
- Kommunikation und Haltung
- Sicherheit und Schutzmassnahmen
- Ernährung
- Alltagstipps und Erfahrungsaustausch
20.02.2023
Datum
20-02-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Tagesstätte
Villa Reebou
Düdelingen
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
GRUNDKURS: INTEGRATIVE VALIDATION NACH RICHARD® (IVA)
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den anspruchsvollsten und auch schwierigsten Aufgaben in der Pflege. Zunehmend gelingt es nicht mehr, die Kommunikation auf der uns vertrauten Inhaltsebene zu gestalten. Eine große Herausforderung im Umgang mit Demenzerkrankten ist es, dass sie für uns nur schwer zu verstehen sind, ihre Sicht- bzw. Erlebensweise für uns nur schwer nachzuvollziehen ist.
Die Integrative Validation ist eine wertschätzende Umgangsform, die das „Anderssein” dieser Menschen respektiert. So können Angst und Stress vermindert werden und Auslöser für Verhalten erkannt und vermieden werden.
Ziele
Die Teilnehmer/innen erlangen Verständnis über das Phänomen Demenz und adäquates Verhalten im Umgang damit. Sie erhalten einen Überblick über neuropathologische Hintergründe des Krankheitsbildes Demenz, Wissen um den einfühlsamen Umgang mit Menschen mit einer Demenz in alltäglichen Situationen
Inhalt
Theoretische Hintergründe der Demenzerkrankungen
Schutzstrategien der Erkrankten
Einblick in andere Erlebens- und Kommunikationsebenen von dementiell veränderten Menschen und deren Begleitung in ihren subjektiven Gefühlsbefindlichkeiten
Methodik der Integrativen Validation nach Richard®
Beispiele aus dem Pflegealltag
Wie schaffe ich als Betreuer/in eine wertschätzende und geborgene vermittelnde Atmosphäre im Umgang mit Menschen mit Demenz?
23.02.2023
Datum
23-02-2023: von 09:00 bis 17:00
24-02-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
240 €
REFLEXIONSTAG ZUR INTEGRATIVEN VALIDATION NACH RICHARD®
Ziele
Die Teilnehmer/innen:
lernen von anderen und erhalten praktische Tipps für die Anwendung
frischen ihr Wissen auf
konkretisieren die Anwendungsmöglichkeiten
Inhalt
Einfach ist die Theorie – und mühsam die Umsetzung!? Wie klappt es in der Praxis mit der Integrativen Validation? Im gemeinsamen Austausch erörtern die Teilnehmer/innen des Grundkurses ihre Erfahrungen mit der Anwendung des Konzeptes. Beispiele „Guter Praxis”, aber auch Situationen, in denen es vielleicht noch nicht so gut geklappt hat, werden gemeinsam diskutiert. Unter fachkundiger Moderation des Referenten gibt es noch mal wichtige Hinweise zur Methode. Auch die Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer/innen stellt einen Schwerpunkt dar. Letztendlich geht es auch um die gemeinsame (Be-)Stärkung im Handeln und bei der Umsetzung der Methode.
Inhalte:
Erfahrungsaustausch
Bearbeitung von Fallbeispielen
Auffrischung der Methode
28.02.2023
Datum
28-02-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Tagesstätte
Villa Reebou
Düdelingen
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
DEMENZ VERSTEHEN

Ziele
Demenz verstehen, begegnen und adäquat handeln können. Der Mythos „Demenz” führt im Arbeitsalltag zu vielen Fragen und wenigen Antworten, zu vielen Problemen und wenigen Lösungen. Ist man aber erst einmal über eine Symptomatik informiert, so kann man sie besser verstehen und erfahrungsgemäß fällt es einem leichter den Menschen mit Demenz im Arbeitsalltag zu begegnen.
Inhalt
- Kennenlernen und Differenzieren verschiedener Demenzen mit Schwerpunkt auf Alzheimer
- Darstellung des Krankheitsverlaufs
- Umgang mit verschiedenen Symptomen (Gedächtnis, Orientierung, Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
- Kommunikation und Haltung
- Sicherheit und Schutzmassnahmen
- Ernährung
- Alltagstipps und Erfahrungsaustausch
06.03.2023
Datum
06-03-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Tagesstätte
Villa Reebou
Düdelingen
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
französisch>
Preis
120 €
AKTIVITÄTEN GESTALTEN
Ziele
Aktivitäten im Alltag bewusster gestalten
Neue Ideen für Aktivitäten
Erhalten der motorischen Kompetenzen des Bewohners
Kognitive Stimulation und Biografiearbeit
Sensorische Stimulation
Inhalt
Praktische Beispiele für Aktivitäten für Menschen mit Demenz
Wie kann ich den Bewohner im Alltag im Wohnbereich integrieren?
Beispiele von 10-Minuten-Aktivierung
Beispiele für Bewegungsaktivitäten
14.03.2023
Datum
14-03-2023: von 14:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Marisa Peixoto >
Sprache
luxemburgisch>
Preis
90 €
MALEN IN DER AKTIVIERUNG VON MENSCHEN MIT DEMENZ
Ziele
Die Fortbildung soll praktisch vermitteln, welche Möglichkeiten das Malen in der Aktivierung von Menschen mit Demenz bietet.
Inhalt
Die Teilnehmer/innen lernen eine Auswahl an Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Es werden Techniken erarbeitet, die in der Praxis unkompliziert umgesetzt werden können und den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz entsprechen.
Die Teilnehmer/innen werden gebeten, geeignete Kleidung mitzubringen (Schürze/Kittel).
17.03.2023
Datum
17-03-2023: von 10:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Kristina Hoffmann>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
BIOGRAFIEARBEIT BEI MENSCHEN MIT DEMENZ
Ziele
Biografiearbeit als „Schlüssel” benutzen um ältere Menschen besser verstehen zu können.
Sich der Wichtigkeit von Biografiearbeit bewusst werden.
Inhalt
Die Biografie ist mehr als die Summe von Informationen:
Eine gut umgesetzte Biografiearbeit zeichnet sich dadurch aus, dass nicht Daten und Fakten im Vordergrund stehen, sondern das Erleben der betreffenden Personen.
Es gibt gesprächsorientierte und aktivitätsorientierte Biografiearbeit:
Zur gesprächsorientierten Biografiearbeit zählen Einzel- und Gruppengespräche, welche zu vorgegebenen Themen angeboten werden. Es können Themen wie z. B. Feste, Feiertage, Schulzeit, Familienleben behandelt werden.
Die aktivitätsorientierte Biografiearbeit zeichnet sich durch eine aktive Tätigkeit aus. Beispiele hierfür sind: Singen und sprechen über bekannte traditionelle Lieder, Museumsbesuche, handwerkliche Aktivitäten, Basteln. Auch das Ausführen von Alltagshandlungen (z. B. Tisch decken) gehört zu dieser Art der Biografiearbeit.
Praktische Ideen für die Umsetzung von Biografiearbeit.
29.03.2023
Datum
29-03-2023: von 09:00 bis 12:00
Ort
Foyer
Villa Reebou
Dudelange
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
90 €
YOGA FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ
Ziele
Die Teilnehmer/innen lernen die Möglichkeiten von Yoga in der Aktivierung von Menschen mit Demenz kennen und können die Übungen im Anschluss selbstständig anwenden.
Inhalt
Die Grundlagen von Yoga für Menschen mit Demenz werden vorgestellt und adaptierte Yogaübungen werden in der Praxis erlernt: Einfache Atemübungen, Übungen für die Körperwahrnehmung, adaptierte Yogaübungen für Beine, Arme, Rücken und Nacken (hauptsächlich) im Sitzen, Entspannungsmöglichkeiten.
30.03.2023
Datum
30-03-2023: von 10:00 bis 16:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Valérie Mohr>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
100 €
SEXUALITÄT IM ALTER
Ziele
„Die Jugend hat nur Sex im Kopf!” Ja, aber fragen Sie mal alte Menschen!
Sexualität ist für viele Menschen nach wie vor ein Tabuthema. Das hat verschiedene Ursachen, oft ist es in der Erziehung, Sozialisation oder auch in der kulturellen und religiösen Prägungbegründet. Das Ziel dieser Fortbildung ist es bei den Pflegenden Verständnis für die Bedürfnisse der Bewohner zu vermitteln und gemeinsam mit ihnen nach Lösungen zu suchen, die allen Beteiligten gerecht werden.
Inhalt
Im Alter bleibt das Verlangen nach Sex erhalten. Es kann aber auch sowohl nachlassen als auch verstärkt werden. Ist letzteres bei einem pflegebedürftigen Menschen der Fall, führt das häufig zu großer Unsicherheit beim Pflegepersonal. Pflegende können „problematische” Verhalten und peinliche Situationen erleben die sie verunsichern und wissen häufig nicht ob sie derlei Aktivitäten missbilligen und unterbinden oder vielleicht sogar wohlwollend unterstützen sollen.
Gemeinsam wollen wir uns in dieser Fortbildung diesem herausfordernden und schambehafteten Thema stellen und gemeinsam Lösungen für einen wertschätzenden Umgang mit schwierigen Situationen entwickeln.
17.04.2023
Datum
17-04-2023: von 14:00 bis 17:00
Ort
Erpeldange/Sûre
Salle polyvalente
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
90 €
GRUNDKURS: INTEGRATIVE VALIDATION NACH RICHARD® (IVA)
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den anspruchsvollsten und auch schwierigsten Aufgaben in der Pflege. Zunehmend gelingt es nicht mehr, die Kommunikation auf der uns vertrauten Inhaltsebene zu gestalten. Eine große Herausforderung im Umgang mit Demenzerkrankten ist es, dass sie für uns nur schwer zu verstehen sind, ihre Sicht- bzw. Erlebensweise für uns nur schwer nachzuvollziehen ist.
Die Integrative Validation ist eine wertschätzende Umgangsform, die das „Anderssein” dieser Menschen respektiert. So können Angst und Stress vermindert werden und Auslöser für Verhalten erkannt und vermieden werden.
Ziele
Die Teilnehmer/innen erlangen Verständnis über das Phänomen Demenz und adäquates Verhalten im Umgang damit. Sie erhalten einen Überblick über neuropathologische Hintergründe des Krankheitsbildes Demenz, Wissen um den einfühlsamen Umgang mit Menschen mit einer Demenz in alltäglichen Situationen.
Inhalt
Theoretische Hintergründe der Demenzerkrankungen
Schutzstrategien der Erkrankten
Einblick in andere Erlebens- und Kommunikationsebenen von dementiell veränderten Menschen und deren Begleitung in ihren subjektiven Gefühlsbefindlichkeiten
Methodik der Integrativen Validation nach Richard®
Beispiele aus dem Pflegealltag
Wie schaffe ich als Betreuer/in eine wertschätzende und geborgene vermittelnde Atmosphäre im Umgang mit Menschen mit Demenz?
20.04.2023
Datum
20-04-2023: von 09:00 bis 17:00
21-04-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
240 €
DEMENZ VERSTEHEN
Ziele
Demenz verstehen, begegnen und adäquat handeln können. Der Mythos „Demenz” führt im Arbeitsalltag zu vielen Fragen und wenigen Antworten, zu vielen Problemen und wenigen Lösungen. Ist man aber erst einmal über eine Symptomatik informiert, so kann man sie besser verstehen und erfahrungsgemäß fällt es einem leichter den Menschen mit Demenz im Arbeitsalltag zu begegnen.
Inhalt
- Kennenlernen und Differenzieren verschiedener Demenzen mit Schwerpunkt auf Alzheimer
- Darstellung des Krankheitsverlaufs
- Umgang mit verschiedenen Symptomen (Gedächtnis, Orientierung, Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
- Kommunikation und Haltung
- Sicherheit und Schutzmassnahmen
- Ernährung
- Alltagstipps und Erfahrungsaustausch
24.04.2023
Datum
24-04-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
ANGEBOTE ZUR FÖRDERUNG DER SPRACHE
Ziele
Die Fortbildung stellt adaptierte Angebote zur Förderung von Sprache, Konzentration und Gedächtnis für Menschen mit Demenz vor.
Inhalt
Die Teilnehmer/innen lernen eine Auswahl von didaktischen Spielen, Aufgabenstellungen und Arbeitsblättern kennen und haben die Möglichkeit, diese praktisch auszuprobieren. Es werden zahlreiche Adaptationsmöglichkeiten vorgestellt, Materialien für die kognitive Förderung an die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz anzupassen.
05.05.2023
Datum
05-05-2023: von 10:00 bis 14:00
Ort
Tagesstätte
Villa Reebou
Düdelingen
Kursleiter
Julie Sünnen>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
90 €
DIE GESCHICHTE VON LUXEMBURG, IHRE BRÄUCHE UND TRADITIONEN
Ziele
Die Eckdaten der luxemburgischen Geschichte kennenlernen. Bräuche und Traditionen entdecken und deren Einsatzmöglichkeiten im Alltag in der Arbeit mit Menschen mit Demenz.
Inhalt
Brauchtum und Tradition, die ein Leben lang begangen wurden, wirken gerade bei alten Menschen stabilisierend. Hier können sie das Vergangene aufrechterhalten oder daran anknüpfen. Alte Traditionen zu pflegen dient der Sinnfindung, gibt Identität und ist integrationsfördernd. Besonders bei Menschen, die an Demenz erkrankt sind, haben Bräuche und ihre Wirkung einen symbolischen Charakter. Im Rahmen dieser Fortbildung wird zu folgenden Themenschwerpunkten Wissenswertes vermittelt:
Informationen zu Traditionen, Bräuchen und Sitten
Die Monarchie des Großherzogtums Luxemburg
Eckdaten der Geschichte des Großherzogtums Luxemburg
Dieses Wissen kann gezielt in die Biografiearbeit, bei gezielten Betreuungsangeboten und in den Alltag integriert werden. Auch können eventuelle Verhalten bei Menschen mit Demenz besser verstanden und Impulse und Begleitung angeboten werden.
08.05.2023
Datum
08-05-2023: von 09:00 bis 16:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
DEMENZ VERSTEHEN
Ziele
Demenz verstehen, begegnen und adäquat handeln können. Der Mythos „Demenz” führt im Arbeitsalltag zu vielen Fragen und wenigen Antworten, zu vielen Problemen und wenigen Lösungen. Ist man aber erst einmal über eine Symptomatik informiert, so kann man sie besser verstehen und erfahrungsgemäß fällt es einem leichter den Menschen mit Demenz im Arbeitsalltag zu begegnen.
Inhalt
- Kennenlernen und Differenzieren verschiedener Demenzen mit Schwerpunkt auf Alzheimer
- Darstellung des Krankheitsverlaufs
- Umgang mit verschiedenen Symptomen (Gedächtnis, Orientierung, Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
- Kommunikation und Haltung
- Sicherheit und Schutzmassnahmen
- Ernährung
- Alltagstipps und Erfahrungsaustausch
10.05.2023
Datum
10-05-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
BEWEGUNGSAKTIVITÄTEN MIT MUSIK
Ziele
Gestaltung einer musikalischen Bewegungsaktivität für Menschen mitDemenz.
Eine Gruppenaktivität gestalten zur Förderung der Bewegung im Alltag mithilfe von Musik.
Inhalt
Die Teilnehmer/innen der Weiterbildung lernen, mit einfachen Mitteln, wie sie eine Gruppenaktivität für die Tagesgäste oder Bewohner gestalten können um diese zu aktivieren. Gemeinsam werden Bewegungsaktivitäten zu Musik gestaltet und Anregungengegeben um diese Art von Gruppenaktivität im Alltag umsetzen zu können.
11.05.2023
Datum
11-05-2023: von 09:00 bis 12:00
Ort
Erpeldange/Sûre
Salle polyvalente
Kursleiter
Nathalie Maas>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
90 €
AKTIVITÄTEN GESTALTEN
Ziele
Aktivitäten im Alltag bewusster gestalten
Neue Ideen für Aktivitäten
Erhalten der motorischen Kompetenzen des Bewohners
Kognitive Stimulation und Biografiearbeit
Sensorische Stimulation
Inhalt
Praktische Beispiele für Aktivitäten für Menschen mit Demenz
Wie kann ich den Bewohner im Alltag im Wohnbereich integrieren?
Beispiele von 10-Minuten-Aktivierung
Beispiele für Bewegungsaktivitäten
05.06.2023
Datum
05-06-2023: von 14:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Marisa Peixoto>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
90 €
BIOGRAFIEARBEIT BEI MENSCHEN MIT DEMENZ
Ziele
Biografiearbeit als „Schlüssel” benutzen um ältere Menschen besser verstehen zu können.
Sich der Wichtigkeit von Biografiearbeit bewusst werden.
Inhalt
Die Biografie ist mehr als die Summe von Informationen:
Eine gut umgesetzte Biografiearbeit zeichnet sich dadurch aus, dass nicht Daten und Fakten im Vordergrund stehen, sondern das Erleben der betreffenden Personen.
Es gibt gesprächsorientierte und aktivitätsorientierte Biografiearbeit:
Zur gesprächsorientierten Biografiearbeit zählen Einzel- und Gruppengespräche, welche zu vorgegebenen Themen angeboten werden. Es können Themen wie z. B. Feste, Feiertage, Schulzeit, Familienleben behandelt werden.
Die aktivitätsorientierte Biografiearbeit zeichnet sich durch eine aktive Tätigkeit aus. Beispiele hierfür sind: Singen und sprechen über bekannte traditionelle Lieder, Museumsbesuche, handwerkliche Aktivitäten, Basteln. Auch das Ausführen von Alltagshandlungen (z. B. Tisch decken) gehört zu dieser Art der Biografiearbeit.
Praktische Ideen für die Umsetzung von Biografiearbeit.
08.06.2023
Datum
08-06-2023: von 09:00 bis 12:00
Ort
Erpeldange/Sûre
Salle polyvalente
Kursleiter
Marisa Peixoto>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
90 €
DEMENZ VERSTEHEN
Ziele
Demenz verstehen, begegnen und adäquat handeln können. Der Mythos „Demenz” führt im Arbeitsalltag zu vielen Fragen und wenigen Antworten, zu vielen Problemen und wenigen Lösungen. Ist man aber erst einmal über eine Symptomatik informiert, so kann man sie besser verstehen und erfahrungsgemäß fällt es einem leichter den Menschen mit Demenz im Arbeitsalltag zu begegnen.
Inhalt
- Kennenlernen und Differenzieren verschiedener Demenzen mit Schwerpunkt auf Alzheimer
- Darstellung des Krankheitsverlaufs
- Umgang mit verschiedenen Symptomen (Gedächtnis, Orientierung, Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
- Kommunikation und Haltung
- Sicherheit und Schutzmassnahmen
- Ernährung
- Alltagstipps und Erfahrungsaustausch
09.06.2023
Datum
09-06-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Tagesstätte
Villa Reebou
Düdelingen
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
ERSTE HILFE
Ziele
Ein Unfall kann jederzeit passieren und jeder kann Opfer oder Zeuge werden.
Die Teilnehmer lernen:
das sichere Vorgehen am Unfallort
einen standardisierten Notruf abzusetzen
medizinische und traumatologische Notfälle zu erkennen
die Erstversorgung von medizinischen und traumatologischen Notfällen
lebensbedrohliche Blutungen zu stillen
die gerechte Lagerung von Notfallpatienten
Inhalt
- Erstmaßnahmen am Unfallort
- Wundversorgung und Verbände
- Verbrennungen
- Bewusstlosigkeit und stabile Seitenlage
- Basic Life Support mittels Herzdruckmassage und Einsatz vom Automatischen Externen Defibrillator (AED)
- Wiederbelebung beim Kind
- Helmabnahme
- Und vieles mehr!
Wichtig!!
Der Erste-Hilfe-Lehrgang wird vom Lehrgangsleiter durch eine kontinuierliche Lernerfolgskontrolle validiert. Die Teilnehmer/innen müssen an allen 16 Unterrichtsstunden teilnehmen.
Bei erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang erhalten die Teilnehmer/innen ein vom CGDIS zugelassenes Diplom mit einer Gültigkeit von 5 Jahren.
15.06.2023
Datum
15-06-2023: von 09:00 bis 17:00
16-06-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Valérie Ensch>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
240 €
REFLEXIONSTAG ZUR INTEGRATIVEN VALIDATION NACH RICHARD®
Ziele
Die Teilnehmer/innen:
lernen von anderen und erhalten praktische Tipps für die Anwendung
frischen ihr Wissen auf
konkretisieren die Anwendungsmöglichkeiten
Inhalt
Einfach ist die Theorie – und mühsam die Umsetzung!? Wie klappt es in der Praxis mit der Integrativen Validation? Im gemeinsamen Austausch erörtern die Teilnehmer/innen des Grundkurses ihre Erfahrungen mit der Anwendung des Konzeptes. Beispiele „Guter Praxis”, aber auch Situationen, in denen es vielleicht noch nicht so gut geklappt hat, werden gemeinsam diskutiert. Unter fachkundiger Moderation des Referenten gibt es noch mal wichtige Hinweise zur Methode. Auch die Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer/innen stellt einen Schwerpunkt dar. Letztendlich geht es auch um die gemeinsame (Be-)Stärkung im Handeln und bei der Umsetzung der Methode.
Inhalte:
Erfahrungsaustausch
Bearbeitung von Fallbeispielen
Auffrischung der Methode
28.06.2023
Datum
28-06-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
GRUNDKURS: INTEGRATIVE VALIDATION NACH RICHARD® (IVA)
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den anspruchsvollsten und auch schwierigsten Aufgaben in der Pflege. Zunehmend gelingt es nicht mehr, die Kommunikation auf der uns vertrauten Inhaltsebene zu gestalten. Eine große Herausforderung im Umgang mit Demenzerkrankten ist es, dass sie für uns nur schwer zu verstehen sind, ihre Sicht- bzw. Erlebensweise für uns nur schwer nachzuvollziehen ist.
Die Integrative Validation ist eine wertschätzende Umgangsform, die das „Anderssein” dieser Menschen respektiert. So können Angst und Stress vermindert werden und Auslöser für Verhalten erkannt und vermieden werden.
Ziele
Die Teilnehmer/innen erlangen Verständnis über das Phänomen Demenz und adäquates Verhalten im Umgang damit. Sie erhalten einen Überblick über neuropathologische Hintergründe des Krankheitsbildes Demenz, Wissen um den einfühlsamen Umgang mit Menschen mit einer Demenz in alltäglichen Situationen.
Inhalt
Theoretische Hintergründe der Demenzerkrankungen
Schutzstrategien der Erkrankten
Einblick in andere Erlebens- und Kommunikationsebenen von dementiell veränderten Menschen und deren Begleitung in ihren subjektiven Gefühlsbefindlichkeiten
Methodik der Integrativen Validation nach Richard®
Beispiele aus dem Pflegealltag
Wie schaffe ich als Betreuer/in eine wertschätzende und geborgene vermittelnde Atmosphäre im Umgang mit Menschen mit Demenz?
29.06.2023
Datum
29-06-2023: von 09:00 bis 17:00
30-06-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Tagesstätte
Villa Reebou
Düdelingen
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
240 €
DEMENZ VERSTEHEN
Ziele
Demenz verstehen, begegnen und adäquat handeln können. Der Mythos „Demenz” führt im Arbeitsalltag zu vielen Fragen und wenigen Antworten, zu vielen Problemen und wenigen Lösungen. Ist man aber erst einmal über eine Symptomatik informiert, so kann man sie besser verstehen und erfahrungsgemäß fällt es einem leichter den Menschen mit Demenz im Arbeitsalltag zu begegnen.
Inhalt
- Kennenlernen und Differenzieren verschiedener Demenzen mit Schwerpunkt auf Alzheimer
- Darstellung des Krankheitsverlaufs
- Umgang mit verschiedenen Symptomen (Gedächtnis, Orientierung, Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
- Kommunikation und Haltung
- Sicherheit und Schutzmassnahmen
- Ernährung
- Alltagstipps und Erfahrungsaustausch
05.07.2023
Datum
05-07-2023: von 09:00 bis 17:00
Ort
Tagesstätte
Villa Reebou
Düdelingen
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €
GEWALT IM KONTEXT DER DEMENZ
Ziele
Gewalt ist eine sehr sensible Thematik, die noch allzu oft in Pflegeberufen verschwiegen wird, um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden. Fakt ist jedoch, dass Gewalt immer wieder in vielen Formen und auf unterschiedlichen Ebenen auftritt. Doch wie genau äußert sich Gewalt in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz? Diese Fortbildung soll den Beschäftigten im Pflegeberuf ermöglichen, die Augen vor Gewalt nicht zu verschließen, umso Gewaltpotenziale zu erkennen, angepasst zu Handeln und wie ich als Pflegekraft mit meiner Entscheidungsgewalt im pflegerischen Alltag umgehe.
Inhalt
Zahlen, Daten & Fakten zum Thema Gewalt
Formen und Erkennen von Gewalt
Ursachen und Auslöser
Adäquates Handeln anhand von konkreten Fallbeispielen der Teilnehmer
Prävention
11.07.2023
Datum
11-07-2023: von 09:00 bis 15:30
Ort
Tagesstätte
Villa Reebou
Düdelingen
Kursleiter
Denis Mancini>
Sprache
luxembourgeoise>
Preis
100 €
VERTIEFUNGSTAG 5 & 6 DER INTEGRATIVEN VALIDATION NACH RICHARD®
Ziele
Nach dem Besuch des viertägigen Aufbaukurses zur Integrativen Validation nach Richard® (IVA) verfügen die Teilnehmenden über ein vertieftes Fachwissen bezogen auf die Umsetzung der Integrativen Validation.
Mit der zweitägigen Zusatzqualifikation können sich Aufbaukursabsolventen zum/zur sog. IVA-Teamer/in qualifizieren. Sie sind damit Ansprechperson und kollegial unterstützend tätig für Mitarbeitende, Ehrenamtliche und Angehörige.
Inhalt
Teamerqualifikation:
- Vertiefung der Theorie und Praxis im Zusammenhang mit der Gesamtmethodik 1 – 3
- Ablauf einer Fallbesprechung/kollegialen Beratung kennenlernen
- Auseinandersetzung mit den Kompetenzen eines IVA-Teamers
- Beratende Angehörigengespräche im Zusammenhang mit der IVA führen
- Anleitung zur Unterstützung von Mitarbeitenden in der Umsetzung der IVA
- Inhalte für eine mögliche IVA-Inputveranstaltung kennenlernen
- Rückgabe des von dem autorisierten Trainer erstellten schriftlichen Feedbacks der Praxisaufträge des Vertiefungstages 4 (in einem persönlichen Gespräch, überwiegend über die Seminarzeiten des Teamermoduls hinaus – vor, nach dem Kurs oder in den Pausen).
13.07.2023
Datum
13-07-2023: von 09:00 bis 17:00
14-07-2022: von 09:00 bis 17:00
Ort
Erpeldingen/Sauer
Salle polyvalente
Kursleiter
Alain Tapp>
Sprache
luxemburgisch>
Preis
120 €