GEWALT IM KONTEXT DER DEMENZ 02.04.2025
Ziele
Gewalt ist eine sehr sensible Thematik, die noch allzu oft in Pflegeberufen verschwiegen wird, um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden. Fakt ist jedoch, dass Gewalt immer wieder in vielen Formen und auf unterschiedlichen Ebenen auftritt.
Doch wie genau äußert sich Gewalt in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz?
Diese Fortbildung soll den Beschäftigten im Pflegeberuf ermöglichen, die Augen vor Gewalt nicht zu verschließen, um so Gewaltpotenziale zu erkennen und angepasst zu handeln.
Inhalt
- Zahlen, Daten & Fakten zum Thema Gewalt
- Formen und Erkennen von Gewalt
- Ursachen und Auslöser
- Adäquates Handeln anhand von konkreten Fallbeispielen der Teilnehmer
- Prävention
02.04.2025
Datum
02-04-2025: von 09:00 bis 15:30
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldange/Ettelbruck
Kursleiter
Denis Mancini
Sprache
Luxemburgisch
Preis
120 €
FCPG2: BASISWISSEN DEMENZ 03.04.2025
Anerkannt als Modul 2 der FCPG (formation continue psycho-gériatrique)
Ziele
Demenz verstehen & Herausforderungen im Arbeitsalltag besser meistern
Im Arbeitsalltag kann das Thema Demenz zu Unsicherheiten und Fragen führen. Fehlendes Wissen und Verständnis behindern oft den Umgang mit Menschen mit Demenz.
Doch mit dem richtigen Know-how lassen sich Herausforderungen meistern und der Arbeitsalltag für alle Beteiligten verbessern.
Inhalt
- Demenz verstehen und begleiten: Schwerpunkt Alzheimer
- Demenzformen und ihre Unterscheidung
- Krankheitsverlauf der Alzheimer-Krankheit
- Umgang mit den Symptomen (im Bereich Gedächtnis, Orientierung, Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
- Kommunikation und Haltung
- Sicherheit und Schutzmaßnahmen
- Ernährung
03.04.2025
Datum
03-04-2025: von 09:00 bis 17:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins
"Beim Goldknapp"
Erpeldange/Sûre
Kursleiter
Alain Tapp
Sprache
luxemburgisch
Preis
150 €
FCPG4: Herausforderndes Verhalten 23.04.2025
Anerkannt als Modul 4 der Weiterbildung Psychogeriatrie

Ziele
Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmern professionelle Fähigkeiten zu vermitteln, um herausfordernde Situationen in der Pflege und Betreuung angemessen zu bewältigen.
Inhalt
Was ist herausforderndes Verhalten? Welche Ursachen kann es haben? Welche Auswirkungen hat es auf die Beteiligten?
In zehnminütigen Videofilmen werden vier unterschiedliche Situationen dargestellt, die Mitarbeiter im Alltag häufig begegnen und von diesen als herausfordernd empfunden werden:
Klopfen, Bezichtigung des Diebstahls, Fortlaufen, mit Kot/Extrementen schmieren.
Zu jedem Video werden Erklärungen und hilfreiche Hinweise gegeben, um die eigenen Reflexionen und die der Gruppe zu ergänzen. Es ist wichtig, gemeinsam zu analysieren, wie man in solchen Situationen angemessen reagieren kann.
23.04.2025
Datum
23-04-2025: von 09:00 bis 17:00
Ort
Foyer de jour "Dominique Marth"
Dommeldange
Kursleiter
Valérie Ensch
Sprache
Luxemburgisch
Preis
150 €
FCPG3: Kommunikation 25.04.2025
Anerkannt als Modul 3 der Weiterbildung Psychogeriatrie (FCPG)

Ziele
Vertiefung des Basiswissens im Bereich der Kommunikation mit dem Bewohner, Tagesgast, Klienten, der Familie und dem Team.
Inhalt
Schwerpunkte:
Apathie: Apathie ist mehr als nur Passivität: Lernen Sie, die verschiedenen Facetten von Apathie zu erkennen und von anderen Zuständen wie Langeweile oder Depression zu unterscheiden. Erkennen und verstehen, wie Sie Menschen mit Apathie aktivieren und ihre Lebensqualität verbessern können.
Intimität und Sexualität: Grundbedürfnisse anerkennen: Sensibilisierung für die Bedürfnisse nach körperlicher Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität im Alter.
Kommunikation mit Angehörigen: Strategien für eine wertschätzende und unterstützende Zusammenarbeit.
Teamarbeit: Reflexion von Erwartungen und konstruktive Lösungen bei Konflikten im Team.
Herausfordernde Situationen: Sicherheit im Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen und emotionalen Ausbrüchen.
Fallbesprechungen: Nutzen Sie die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen und diese gemeinsam mit anderen Teilnehmern zu analysieren.
25.04.2025
Datum
25-04-2025: von 09:00 bis 17:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldange/Sûre
Kursleiter
Mireille Flick
Sprache
Luxemburgisch
Preis
150 €
FCPG3: Kommunikation 26.04.2025
Anerkannt als Modul 3 der FCPG (formation continue psycho-gériatrique)
Ziele
Vertiefung des Basiswissens im Bereich der Kommunikation mit dem Bewohner, Tagesgast, Klienten, der Familie und dem Team.
Inhalt
- Erweiterung des Grundwissens über Apathie, einschließlich der Unterscheidung zwischen Passivität, Langeweile und Depression.
- Vertiefung des Verständnisses für die Bedürfnisse nach körperlicher Nähe, sexuellen Bedürfnissen und dem Empfinden von Geschlechtsidentität.
- Erweiterung des Wissens über die Kommunikation mit Angehörigen von Menschen mit Demenz und das Belastungserleben der Angehörigen.
- Reflexion der gegenseitigen Erwartungen im Pflegeheim-System (Leistungskräfte, Pflegende, Angehörige, Bewohner).
- Sensibilisierung und Reflexion von Teamkonflikten. Erlernen des Umgangs mit herausfordernden Situationen.
- Sich mit herausfordernden Situationen auseinandersetzen.
26.04.2025
Datum
26-04-2025: von 09:00 bis 17:00
Ort
Foyer Dominique Marth
Dommeldange/Luxembourg
Kursleiter
Valérie Ensch
Sprache
luxemburgisch
Preis
150 €
VERTIEFUNGSTAGE 5 & 6 (IVA Teamer): Integrative Validation nach Richard (IVA) 06.05+07.05.2025
Voraussetzung abgeschlossener Grundkurs + Vertiefungstage 1-4
Ziele
• Vertiefung der Theorie und Praxis im Zusammenhang mit der Gesamtmethodik 1 – 3
• Ablauf einer Fallbesprechung/kollegialen Beratung kennenlernen
• Auseinandersetzung mit den Kompetenzen eines Teamers IVA
• Beratende Angehörigengespräche im Zusammenhang mit der IVA führen
• Anleitung zur Unterstützung von Mitarbeitenden in der Umsetzung der IVA
• Inhalte für eine mögliche IVA-Inputveranstaltung kennenlernen
• Rückgabe des von dem autorisierten Trainer erstellten schriftlichen Feedbacks der Praxisaufträge des Vertiefungstages 4 (in einem persönlichem Gespräch, überwiegend über die Seminarzeiten des Teamermoduls hinaus – vor, nach dem Kurs oder in den Pausen)
Inhalt
Die Teilnehmer/innen müssen die Vertiefungstage 1 bis 4 absolviert haben, sowie ihren schriftlichen Praxisauftrag vor dem Termin abgegeben haben.
Der Abschluss der Teamerqualifikation qualifiziert die Teilnehmenden die IVA nach Richard® konkret in der praktischen Tätigkeit mit Menschen mit Demenz umzusetzen und mit dem vertieften Fachwissen Mitarbeitende in der Anwendung der IVA einrichtungsintern zu unterstützen und anzuleiten; Angehörigen bei Fragen zur Betreuung von Menschen mit Demenz im Zusammenhang mit der IVA zu beraten; hausinterne Inputveranstaltungen zur IVA durchzuführen. Der Abschluss der Teamerqualifikation qualifiziert die Teilnehmenden nicht zur Durchführung von Unterricht und Kursen zum Themenkreis IVA.
06.05.2025
Datum
06-05-2025: von 09:00 bis 17:00
07-05-2025: von 09:00 bis 17:00
Ort
Wohn- und Pflegeheim „Beim Goldknapp”
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldingen/Sauer
Kursleiter
Alain Tapp
Sprache
Luxemburgisch
Preis
300 €
WORKSHOP „VALIDATION INTÉGRATIVE SELON RICHARD®”(IVA) 14.05.2025
Le workshop est reconnu comme module 5 dans le cadre de la formation FCPG (formation continue psycho-gériatrique)
Ziele
La Validation Intégrative (VAI) est une approche centrée sur les ressources, mettant l’accent sur le contact et la communication avec les personnes souffrant de démence. Lors de cet atelier, les participants auront l’opportunité de se familiariser avec la méthode de la Validation Intégrative.
Ils découvriront :
• la sensibilisation et les informations sur la démence
• les connaissances de base et exemples pratiques pour une communication adaptée aux personnes atteintes de démence
Inhalt
La validation intégrative est basée sur une attitude fondamentale permissive et valorisante.
Chez les personnes atteintes de démence, la validation intégrative prend les processus organiques cérébraux et les pertes qui y sont associées comme point de départ, mais elle se concentre et s’oriente sur l’expérience et les ressources des personnes.
À travers des exercices reflétant leur quotidien, les participants apprendront cette méthode par la pratique.
14.05.2025
Datum
14-05-2025: von 09:00 bis 17:00
Ort
Foyer "Dominique Marth"
Dommeldange
Kursleiter
Alain Tapp
Sprache
française
Preis
150 €
FCPG2: BASISWISSEN DEMENZ 21.05.2025
Anerkannt als Modul 2 der FCPG (formation continue psycho-gériatrique)

Ziele
Demenz verstehen und im Arbeitsalltag kompetent handeln
Demenz: Mythen und Herausforderungen im Arbeitsalltag meistern
Im Arbeitsalltag kann das Thema Demenz zu Unsicherheiten und Fragen führen. Fehlendes Wissen und Verständnis behindern oft den Umgang mit Menschen mit Demenz.
Doch mit dem richtigen Know-how lassen sich Herausforderungen meistern und der Arbeitsalltag für alle Beteiligten verbessern.
Inhalt
- Demenz verstehen und begleiten: Schwerpunkt Alzheimer
- Demenzformen und ihre Unterscheidung
- Krankheitsverlauf der Alzheimer-Krankheit
Inhalt:
- Darstellung des Krankheitsverlaufs
- Umgang mit den Symptomen (im Bereich Gedächtnis, Orientierung, Selbstwertgefühl, Emotionen, Sensorik, Motorik)
- Kommunikation und Haltung
- Sicherheit und Schutzmaßnahmen
- Ernährung
- Alltagstipps und Erfahrungsaustausch
21.05.2025
Datum
21-05-2025: von 09:00 bis 17:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldange/Sûre
Kursleiter
Valérie Ensch
Sprache
luxemburgisch
Preis
150 €
FCPG1: Ich bin Mitglied der Gesellschaft 23.05.2025
Anerkannt als Modul 1 der FCPG (Weiterbildung Psychogeriatrie)

Ziele
- Differenzierter Blick auf das Älterwerden und die Auseinandersetzung mit den eigenen Altersbildern.
- Vermittlung von Wissen über Alterungsprozesse.
- In -Erfahrung-Bringen von Perspektiven älterer Menschen: Wünsche und Hoffnungen, Erfahrungen.
- Entwickeln von Hintergrundwissen zur Gestaltung der Umgebung für Menschen mit Demenz.
- Leben in Pflegeeinrichtungen reflektieren: Wo sind Freiräume möglich, wo sind die Grenzen?
- Biografie nutzen als einen „Schlüssel“, um ältere Menschen besser kennenzulernen und verstehen zu können.
- Den Zusammenhang von Emotionen, Gedanken und Körperreaktionen erkennen und die Auswirkungen von Stressoren wahrnehmen.
- Die Ressourcen: Gefühle „lesen“. Begleiten der täglichen Entscheidungen.
- Kreative Möglichkeiten zur Tagesgestaltung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen entdecken.
Inhalt
Zentrale Themen dieses Moduls sind: der ältere Mensch im Gemeinwesen, die Biografiearbeit und die bei älteren Menschen vorhandenen Ressourcen. Überdies geht es um die Kreativität der Mitarbeiter, die es im professionellen Kontext mit älteren Menschen zu tun haben. Ein vom Luxemburger Familienministerium in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren der Altenhilfe konzipiertes Plakat dient dabei als Leitfaden, um bei den Teilnehmenden ein positives Bild von älteren Menschen und von den Prozessen des Älterwerdens zu entwickeln.
23.05.2025
Datum
23-05-2025: von 09:00 bis 17:00
Ort
Maison de Séjour et de Soins "Beim Goldknapp"
Erpeldange/Sûre
Kursleiter
Mireille Flick
Sprache
Luxemburgisch
Preis
150 €
GRUNDKURS: INTEGRATIVE VALIDATION NACH RICHARD® (IVA) 17.+18.6.2025
Anerkannt als Modul 5 der "Weiterbildung Psychogeriatrie"
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den anspruchsvollsten und auch schwierigsten Aufgaben in der Pflege. Zunehmend gelingt es nicht mehr, die Kommunikation auf der uns vertrauten Inhaltsebene zu gestalten.
Eine große Herausforderung im Umgang mit Demenzerkrankten ist es, dass sie für uns nur schwer zu verstehen sind, ihre Sicht- bzw. Erlebensweise für uns nur schwer nachzuvollziehen ist.
Die Integrative Validation ist eine wertschätzende Umgangsform, die das „Anderssein” dieser Menschen respektiert. So können Angst und Stress vermindert werden und Auslöser für Verhalten erkannt und vermieden werden.
Ziele
Die Teilnehmer/innen erlangen Verständnis über das Phänomen Demenz und adäquates Verhalten im Umgang damit. Sie erhalten einen Überblick über neuropathologische Hintergründe des Krankheitsbildes Demenz, Wissen um den einfühlsamen Umgang mit Menschen mit einer Demenz in alltäglichen Situationen.
Inhalt
Theoretische Hintergründe der Demenzerkrankungen
Schutzstrategien der Erkrankten
Einblick in andere Erlebens- und Kommunikationsebenen von dementiell veränderten Menschen und deren Begleitung in ihren subjektiven Gefühlsbefindlichkeiten
Methodik der Integrativen Validation nach Richard®
Beispiele aus dem Pflegealltag
Wie schaffe ich als Betreuer/in eine wertschätzende und geborgene vermittelnde Atmosphäre im Umgang mit Menschen mit Demenz?
Die Teilnehmer/innen erhalten zum Schluss des Kurses ein Zertifikat des Instituts der Integrativen Validation, das sie berechtigt an weiterführendenKursen teilzunehmen (Vertiefungstage).
17.06.2025
Datum
17-06-2025: von 09:00 bis 17:00
18-06-2025: von 09:00 bis 17:00
Ort
Foyer de jour "Dominique Marth"
rue Nicolas Hein
Dommeldange
Kursleiter
Alain Tapp
Sprache
luxemburgisch
Preis
300 €