Unser psychologischer Dienst bietet sowohl den Betroffenen selbst als auch den Angehörigen psychologische Beratung und Begleitung. Einzelsitzungen sind ebenso möglich wie gemeinsame Konsultationen des Betroffenen mit seinen Angehörigen.
Für Betroffene
Besonders zu Beginn einer Demenzerkrankung ist es für Betroffene schwierig, ihre Krankheit anzunehmen und zu bewältigen. Dies kann unter anderem zu starken depressiven Verstimmungen oder zu erheblichen Verhaltensänderungen führen. Unser psychologischer Dienst versucht mit jedem einzelnen Betroffenen Strategien zu finden, die es ihm ermöglichen, mit der Erkrankung umzugehen und dadurch wieder ein besseres Lebensgefühl zu erreichen.
Für Angehörige
Für die Angehörigen kann die Demenzerkrankung ebenfalls erhebliche emotionale Belastungen mit sich bringen. Durch die Erkrankung verändern sich Beziehungssystem und Rollenverteilung, was zu Unsicherheit, Hilflosigkeit und Überforderung aufseiten der Angehörigen führen kann. Die krankheitsbedingten Veränderungen und Verhaltensweisen des Betroffenen können die Angehörigen wütend oder traurig stimmen. Auch die umfangreiche Betreuung und Pflege zehrt nicht nur an den körperlichen, sondern auch an den psychischen Kräften und die Abgabe von Pflegeleistungen geht nicht selten mit Schuldgefühlen einher.
Unser psychologischer Dienst bietet den Angehörigen deshalb Unterstützung bei der Verarbeitung und Bewältigung dieser Situationen und Emotionen. Dies wirkt sich letztendlich gleichermaßen positiv auf die Lebensqualität der Angehörigen und der Betroffenen aus.