ACO – Ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Seit dem 1. März 2025 sind die verschiedenen Beratungs- und Unterstützungsangebote der ambulanten Dienste sowie des Sozial- und Koordinationsdienstes des Wohn- und Pflegeheims „Beim Goldknapp“ unter der neuen Abteilung „Accompagnement et Conseil“ (kurz ACO) zusammengeführt. Acht erfahrene und geschulte Mitarbeitende gehören zu diesem Team.
Die Unterstützung für das soziale Umfeld von Menschen mit Demenz ist von zentraler Bedeutung. Unsere Angebote sind speziell darauf ausgerichtet, Angehörige und Betreuungspersonen zu beraten, zu begleiten und zu entlasten – mit dem Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz nachhaltig zu verbessern.
Um ein breites Publikum zu erreichen und das Thema Demenz stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken, bietet der ACO eine Vielzahl an Angeboten: öffentliche Informationsveranstaltungen, Schulungen für pflegende Angehörige, regelmäßige Beratungsmöglichkeiten in Kliniken sowie Informationsstände in verschiedenen Einrichtungen.
Unsere spezialisierte Beratungsstelle bietet umfassende Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung – sei es zur Klärung rechtlicher und praktischer Fragen oder zur Verbesserung des Pflegealltags. Die Angebote richten sich sowohl an Menschen mit Demenz und ihre Familien, Freunde und Nachbarn, die eine Betreuung im häuslichen Umfeld organisieren, als auch an das soziale Umfeld der Bewohnerinnen und Bewohner unseres Wohn- und Pflegeheims.
In einem individuellen Gespräch mit einem ACO-Mitarbeitenden wird ein maßgeschneiderter Betreuungs- und Pflegeplan erstellt, der sich an den Bedürfnissen der betroffenen Person und ihres sozialen Umfelds orientiert. Unser primäres Ziel ist es, dass Menschen mit Demenz so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld leben können. Dabei unterstützen wir Angehörige und Betreuungspersonen nicht nur im Alltag, sondern auch bei rechtlichen und administrativen Fragen. Selbst beim Übergang in eine stationäre Pflegeeinrichtung stehen die ACO-Mitarbeitenden den Betroffenen und ihren Familien beratend zur Seite.
Regelmäßig können Demenzbetroffene und ihre Angehörigen am „Familljekrees“ sowie an Seminaren, Schulungen und Selbsthilfegruppen teilnehmen.
Der Austausch mit anderen Betroffenen und Angehörigen, das Erlernen praktischer Tipps für den Alltag sowie die Vermittlung von Strategien im Umgang mit Demenz sind essenzielle Hilfen, um die Herausforderungen der Betreuung besser bewältigen zu können. Der Kontakt zu anderen pflegenden Angehörigen ermöglicht es, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Zu wissen, dass andere Menschen vor ähnlichen Herausforderungen stehen, kann eine wertvolle emotionale Stütze sein und helfen, die Belastungen des Pflegealltags besser zu bewältigen.
Martine Geisen
Verantwortliche ACO
Seit 14 Jahren arbeitet Martine im Sozial- und Koordinationsdienst des Wohn- und Pflegeheims. Während diesen Jahren konnte sie viel Wissen und Erfahrungen im Bereich der Betreuung von Demenzerkrankten erlangen. Ein wichtiger Aspekt dieser Tätigkeit umfasste auch die Beratung und Begleitung von Angehörigen. Da die Arbeitsfelder im ambulanten und stationnären Sozialdienst sich sehr ähneln, hat sie die Herausforderung diese beiden Dienste zu leiten sehr gerne angenommen. Ab dem 1. März 2025 leitet Martine den Dienst „Accompagnement et conseil“ der ala.