fcpg1-ich-bin-mitglied-der-gesellschaft-08-10-2025

Objectif

Differenzierter Blick auf das Älterwerden und die Auseinandersetzung mit den eigenen Altersbildern.

  •  Vermittlung von Wissen über Alterungsprozesse.
  • In -Erfahrung-Bringen von Perspektiven älterer Menschen: Wün­sche und Hoffnungen, Erfahrungen.
  • Entwickeln von Hintergrundwissen zur Gestaltung der Umgebung für Menschen mit Demenz.
  • Leben in Pflegeeinrichtungen reflektieren: Wo sind Freiräume möglich, wo sind die Grenzen?
  • Biografie nutzen als einen „Schlüssel“, um ältere Menschen bes­ser kennenzulernen und verstehen zu können.
  • Den Zusammenhang von Emotionen, Gedanken und Körperreakti­onen erkennen und die Auswirkungen von Stressoren wahrnehmen.
  • Die Ressourcen: Gefühle „lesen“. Begleiten der täglichen Ent­scheidungen.
  • Kreative Möglichkeiten zur Tagesgestaltung hilfs- und pflegebe­dürftiger Menschen entdecken.

Contenu

Zentrale Themen dieses Moduls sind: der ältere Mensch im Gemein­wesen, die Biografiearbeit und die bei älteren Menschen vorhandenen Ressourcen. Darüber hinaus geht es um die Kreativität der Mitarbei­ter, die es im professionellen Kontext mit älteren Menschen zu tun ha­ben. Ein vom Luxemburger Familienministerium in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren der Altenhilfe konzipiertes Plakat dient dabei als Leitfaden, um bei den Teilnehmenden ein positives Bild von älteren Menschen und von den Prozessen des Älterwerdens zu entwi­ckeln.

08.10.2025

Date

08-10-2025:    de 09:00 à 17:00

Lieu

Maison de séjour et de soins « um Goldknapp »
8, Gruefwee
L-9147 ERPELDANGE-SUR-SÛRE

Formateur

Mireille FLICK

Langue

luxemburgisch

Tarif

150 €

Réserver la formation

Menu d'accessibilité

Taille de police
Zoom